Dein Suchergebnis zum Thema: V��gel
Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein: (aus der Werkstatt des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kleiber-bingenheimer-steffens-weinbau-sprachgeschichte-mittelrhein-oberrhein-wortatlas.html
V, 1. und 2.
III. Die wirtschaftliche Stellung der Mainzer Juden im 16. und 17. Jahrhundert – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/hausmann-wohnen-und-wirtschaften/iii-wirtschaftliche-stellung-der-mainzer-juden.html
Fragen und Einschätzungen, hg. v. Michael Toch, München 2008, S. 121-138.
III. Die wirtschaftliche Stellung der Mainzer Juden im 16. und 17. Jahrhundert – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/hausmann-wohnen-und-wirtschaften/iii-wirtschaftliche-stellung-der-mainzer-juden.html?L=0
Fragen und Einschätzungen, hg. v. Michael Toch, München 2008, S. 121-138.
Hahn – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/nutztiere-landwirtschaft/hahn.html
Jh. in der Schriftsprache in verschiedenen Formen (guckel, gugel, gökel, gickel
11.2.5. Partizip Perfekt – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/sprache/hunsruecker-platt/11-formenlehre/112-verb/1125-partizip-perfekt.html?L=0
Der Großteil unserer Dialekte hat geles, gelese oder gelesen, flektiert also regulär
11.3.2. Pluralbildung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/sprache/hunsruecker-platt/11-formenlehre/113-substantiv/1132-pluralbildung.html?L=0
Das auslautende ‑e fällt in den Dialekten nach einer allgemeinen Regel ab (vgl.
verkehrte Seite (eines Kleidungsstücks) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/alltagsgegenstaende/verkehrte-seite-eines-kleidungsstuecks.html?L=0
Hierzu seien drei Anwendungsbeispiele genannt: er hot letz geles ‘er hat falsch gelesen
verkehrte Seite (eines Kleidungsstücks) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/alltagsgegenstaende/verkehrte-seite-eines-kleidungsstuecks.html
Hierzu seien drei Anwendungsbeispiele genannt: er hot letz geles ‘er hat falsch gelesen