Register » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/register/
Stimmbänder nur der Hohlraum vom Kehlkopf bis an die Zähne und an die Nasenflügel
Stimmbänder nur der Hohlraum vom Kehlkopf bis an die Zähne und an die Nasenflügel
Reissmann, August: Handlexikon der Tonkunst, Berlin 1882.
¶rner (1882) Stimmkeil (1882) Stimmkrücke (1882) Stimmleder (1882) Stimmnägel
sind die gewöhnlichen Grenzen der Notenschrift die unsrer heutigen Konzertflügel
Januar 2024 Triangel, Triangolo (1878) Triangel mit Schlägel Triangel (ital.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
Marke auf einem Stimmbuch ist so viel wie Altus (C = Cantus, T = Tenor, B = Bassus, V
Einstein, Alfred: Hugo Riemanns Musiklexikon, 11. Auflage, Berlin 1929.
(1929) Flauto (1929) Flaviol (1929) Flores (1929) Flötenwerk (1929) Flügel
Um die Saiteninstrumente – und besonders den Flügel im Orchester – in dem einmal
Reissmann, August: Handlexikon der Tonkunst, Berlin 1882.
1882) Flautino (1882) Flebile (1882) Fleurtis (1882) Flöte à bec (1882) Flügel
hatte er noch Händels sämtliche Werke, 40 Bände Fol., aus London und einen Flügel
Clavicembalisten weiter geübt und namentlich auf dem Clavichord und Tangentenflügel