Dein Suchergebnis zum Thema: V��gel

Wie baut man eigentlich eine Zeitmaschine? Eine abenteuerliche Entstehungsgeschichte – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wie-baut-man-eigentlich-eine-zeitmaschine-eine-abenteuerliche-entstehungsgeschichte/

Vor­trag von Rein­hard Munzel  Bereits im Jahr 2020 began­nen die Pla­nun­gen für ein High­light der aktu­el­len Aus­stel­lung. Anlass war der Bei­trag des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie zur Bun­des­gar­ten­schau (BUGA) auf dem Peters­berg in
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geteert und gefedert auf die Jagd – Pfeile bauen für Anfänger – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/geteert-und-gefedert-auf-die-jagd-pfeile-bauen-fuer-anfaenger-3/?instance_id=1025

Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren) Heute ist es für uns eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn. Doch wozu braucht man die Federn ? Waren Pfeile die ers­ten gefie­der­ten Geschosse ? Was wurde damit gejagt
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geteert und gefedert auf die Jagd – Pfeile bauen für Anfänger – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/geteert-und-gefedert-auf-die-jagd-pfeile-bauen-fuer-anfaenger/?instance_id=1021

Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren) Heute ist es für uns eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn. Doch wozu braucht man die Federn ? Waren Pfeile die ers­ten gefie­der­ten Geschosse ? Was wurde damit gejagt
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zauberhafter Bernstein – Workshop für Groß und Klein (empfohlen ab 5 Jahren) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/zauberhafter-bernstein-3/

Son­nen­gelb, klar und strah­lend – so ken­nen wir Bern­stein. Seit der Stein­zeit schät­zen die Men­schen den edlen Glanz als Schmuck­stück und schrei­ben ihm sogar manch­mal magi­sche Kräfte zu. Ein­drucks­volle Bei­spiele präch­ti­ger Bern­stein­per­len fin­den sich auc
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag des offenen Denkmals – Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie lädt ein! – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tag-des-offenen-denkmals-landesamt-fuer-denkmalpflege-und-archaeologie-laedt-ein/

Die Archäo­lo­gi­sche Denk­mal­pflege lädt Sie am 12. Sep­tem­ber zu sei­nen Ver­an­stal­tun­gen ein ! Die Leonhardskirche auf dem Erfurter Petersberg Die roma­ni­sche Leon­hards­kir­che auf dem Erfur­ter Peters­berg wurde im 12. Jahr­hun­dert errich­tet, ver­
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

STEINZEITLICHES FAUSTMESSER – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser-4-2/

Work­shop | Emp­foh­len für Fami­lien mit Kin­dern ab 8 Jahren. Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoff für die Werk­z
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wahr-Zeichen Leubinger Hügel – Der „Fürst“ an der Autobahn (Spezialführung am archäologischen Fundort) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wahr-zeichen-leubinger-huegel-der-fuerst-an-der-autobahn/

Ein 4000 Jahre altes Monu­ment und die Bedürf­nisse der moder­nen Welt zusam­men­den­ken – das geht ! Zahl­rei­che Men­schen haben in den letz­ten 20 Jah­ren zusam­men­ge­ar­bei­tet, von der Pla­nung der Bun­des­au­to­bahn 71 über die umfang­rei­chen archäo­lo­gi­
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgebrannt: Feuer + Holz = Schale – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ausgebrannt-feuer-holz-schale-2/

Familienworkshop (empfohlen ab 7 Jahren) Wir star­ten heiß in den Herbst. Denn Feuer ist mehr als nur Wär­me­quelle und zer­stö­re­ri­sche Kraft. Gezielt ein­ge­setzt wird es zum Werk­zeug und ermög­licht die Gewin­nung und Ver­ar­bei­tung wert­vol­ler Metalle, die Her­ste
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

VERSCHOBEN ! Abendvortrag – Vom Vesuv verschüttet und eben wiederentdeckt. – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-vom-vesuv-verschuettet-und-eben-wiederentdeckt/

Das Hin­ter­land von Pom­peji im Lichte neuer land­schafts­ar­chäo­lo­gi­scher Forschungen Die Ver­an­stal­tung wird auf einen spä­te­ren Zeit­punkt verschoben ! Pom­peji und die Vesuv­städte sind seit mehr als 270 Jah­ren aus­ge­gra­ben und kön­nen heute als gut
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden