Totenhütte des Leubinger Fürsten – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/totenhuette-des-leubinger-fuersten/
im Gefolge der Bronzemetallurgie sind die Funde aus dem Leubinger Grabhügel
im Gefolge der Bronzemetallurgie sind die Funde aus dem Leubinger Grabhügel
Fotograf : Hauke Arnold, © TLDA Adlerfibel der Frau von Oßmannstedt Von den intensiven
Thüringens auf Schloss Dornburg vom Museumsverband Thüringen feierlich das Museumssiegel
Realisierung der Ausstellung an der Tank- und Rastanlage „Leubinger Fürstenhügel
Vortrag von Reinhard Munzel Bereits im Jahr 2020 begannen die Planungen für ein Highlight der aktuellen Ausstellung. Anlass war der Beitrag des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie zur Bundesgartenschau (BUGA) auf dem Petersberg in
Dank der innovativen 300-Grad-Filmtechnik wurde das Ergebnis zu einem immersiven
Fotograf : Hauke Arnold, © TLDA Turmschädel der Frau von Oßmannstedt Von den intensiven
Hierbei gelten weiterhin die Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln
Einer der spannendsten Rohstoffe der Menschheitsgeschichte ist das Glas. Dieses konnte aus unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt werden. Erste Glasrezepte stammen aus dem Orient. Als Perlen gelangten Glasprodukte schon in der Bronzezeit nach Mit
Oliver Mecking führt Sie heute durch unser Museum.
Programm 400 000 Jahre Thüringer Geschichte für Nachtschwärmer ! 15 – 24 Uhr | Dauerausstellung geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr) ab 15 Uhr | Kinder- und Familienprogramm Mitmach-Aktionen und Living-History „Auf ins Mittelalter!“ lautet
Erstmals wird der „Milzener e.V.“ zur Museumsnacht sein Lager im Hof aufschlagen