Dein Suchergebnis zum Thema: V������������������gel
Möhre – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/pflanzen/moehre.html
Damit wird die mittelhochdeutsche Form gel fortgesetzt.
Möhre – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz/moehre.html?L=0
Im Mittelhochdeutschen erscheint das Wort gelb im Nominativ (Werfall) als gel.
Möhre – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz/moehre.html
Im Mittelhochdeutschen erscheint das Wort gelb im Nominativ (Werfall) als gel.
Leberknödel (Sg.) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/kulinarisches/leberknoedel-sg.html
Vorausgesetzt wird die Wurzel indogermanisch *gel– ‘(sich) ballen; Gerundetes, Kugeliges
Bonbon – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/kulinarisches/bonbon.html
Es geht zurück auf die Wurzel indogermanisch *gel– ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges
Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein: (aus der Werkstatt des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kleiber-bingenheimer-steffens-weinbau-sprachgeschichte-mittelrhein-oberrhein-wortatlas.html
V, 1. und 2.
III. Die wirtschaftliche Stellung der Mainzer Juden im 16. und 17. Jahrhundert – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/hausmann-wohnen-und-wirtschaften/iii-wirtschaftliche-stellung-der-mainzer-juden.html
Fragen und Einschätzungen, hg. v. Michael Toch, München 2008, S. 121-138.