Dein Suchergebnis zum Thema: V������������������gel

WASSERSPASS BEIM FILZEN – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wasserspass-beim-filzen-2-2/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 6 Jahren. Schon in der Bibel fin­det sich eine mythi­sche Legende zur Ent­ste­hung von Filz­mat­ten. Ob die ers­ten Filz­stoffe aber tat­säch­lich aus Wolle der Schafe auf der Arche Noah ent­stan­den, sei ein­mal dahin­ge­s
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MILLEFIORI – Tausend Blumen für den Sommer – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/millefiori-tausend-blumen-fuer-den-sommer-3/

Kurz­füh­rung und Workshop Präch­ti­ges Blau, leuch­ten­des Rot und strah­len­des Weiß – so schil­lerte einst der Schmuck, den Händ­ler aus dem fer­nen römi­schen Reich bis in das Gebiet des heu­ti­gen Thü­rin­gens brach­ten. Geschmückt waren die kost­ba­ren Fibeln m
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-dem-spaten-in-die-vergangenheit-oder-was-ist-der-unterschied-zwischen-einem-maulwurf-und-einem-archaeologen-3/

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben&
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taler, Taler, du musst wandern… – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/taler-taler-du-musst-wandern/

Auf den Spu­ren unse­rer Vor­fah­ren wan­dert Ihr mit einem Quiz durch unser Haus. Begebt Euch auf die Suche nach frü­hen Han­dels­gü­tern und deren Her­kunfts­län­dern. Ent­deckt exo­ti­sche Luxus­wa­ren, die ihren Weg aus fer­nen Län­dern zu uns fan­den. Erfahrt wel­che l
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Archie ins Mittelalter – Eine inklusive Erlebnisführung (empfohlen ab 5 Jahren) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-archie-ins-mittelalter/

Eine inklusive Erlebnisführung (empfohlen ab 5 Jahren) Den­ken wir an das Mit­tel­al­ter, dann kom­men uns große Bur­gen, Rit­ter und Schätze in den Sinn. Ein paar die­ser Schätze ver­ber­gen sich auch in unse­rem Museum, aber nicht alle sind aus Sil­ber oder Gold. Folgt dem Mus
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hinter eines Baumes Rinde… – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/hinter-eines-baumes-rinde/

… steckt ein wah­rer Tau­send­sassa. Ler­nen Sie die viel­fäl­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Bir­ken­rinde seit der Stein­zeit ken­nen : Ob als Zun­der zum Feu­er­ma­chen, zum Abde­cken von Behau­sun­gen oder als Bir­ken­pech-Kleb­stoff – Bir­ken­rinde is
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KNOCHENSCHNITZEREI – ein Knochenjob – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/knochenschnitzerei-ein-knochenjob-3-2-2/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 7 Jahren. Kno­chen – ein Mate­rial, das dem Men­schen seit der Stein­zeit zur Ver­fü­gung stand und bis in das hohe Mit­tel­al­ter und dar­über hin­aus Ver­wen­dung fand. Das harte und wider­stands­fä­hige Mate­rial w
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KORBFLECHTEREI – ein (ur-)altes Handwerk – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/korbflechterei-ein-ur-altes-handwerk-3/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für Kin­der ab 7 Jahren. Viele haben sie in den Oster­ta­gen wie­der in der Hand : gefloch­tene Körbe. Prak­ti­sche kleine Behäl­ter, um zahl­rei­che bunte Eier zu ber­gen und nach Hause zu tra­gen. Doch wuss­tet ihr, dass das
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KNOCHENSCHNITZEREI – ein Knochenjob – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/knochenschnitzerei-ein-knochenjob-3-2/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 7 Jahren. Kno­chen – ein Mate­rial, das dem Men­schen seit der Stein­zeit zur Ver­fü­gung stand und bis in das hohe Mit­tel­al­ter und dar­über hin­aus Ver­wen­dung fand. Das harte und wider­stands­fä­hige Mate­rial w
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DNA – einfach erklärt. Wie Forscher mit Hilfe der DNA Geheimnisse der Menschheitsgeschichte lüften können – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dna-einfach-erklaert-wie-forscher-mit-hilfe-der-dna-geheimnisse-der-menschheitsgeschichte-lueften-koennen/?instance_id=1026

Führung und Mitmach-Experiment (empfohlen ab 7 Jahren) Der Bau­plan des Men­schen sieht aus wie eine ver­drehte Strick­lei­ter – das wis­sen die meis­ten. Auch dass man mit die­ser Bau­an­lei­tung, die in jeder Zelle steckt, Kri­mi­nal­fälle lösen und Span­nen­des über die
Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden