Dein Suchergebnis zum Thema: Uranus

Caroline Herschel – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/mitmachen/frauen-kosmos-inspiration/caroline-herschel

Wilhelm Herschel entdeckte durch dieses Teleskop den Planeten Uranus.

Wie nah sind wir der zweiten Erde? - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/gastbeitraege-1/wie-nah-sind-wir-der-zweiten-erde

Leben im Weltall außerhalb der Erde haben wir noch nicht gefunden. Aber wir kennen schon zahlreiche Planeten, die um ferne Sonnen kreisen. Darunter sind einige, die zumindest in ihrer Größe der Erde nah kommen.
Uranus und Neptun sind etwa viermal größer als die Erde und haben schon keine feste Oberfläche mehr.

„Wenn Menschen auf dem Mars landen, werden sie realisieren, wie wundervoll die Erde ist“ - Interview - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/wenn-menschen-auf-dem-mars-landen-werden-sie-realisieren-wie-wundervoll-die-erde-ist

Der britische Künstler Luke Jerram über die Inspiration für seine künstlerische Arbeit und die Chancen einer Reise zum Mars für unser Leben auf der Erde.
Von Planeten wie Jupiter oder Uranus, die überwiegend aus Gaswolken bestehen, gibt es kaum geeignete

1977: Voyager-Sonden - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/flaschenpost-ins-universum/1977-voyager-sonden

Die Voyager-Sonden sind zwei einzigartige Raumfahrzeuge, die 1977 von der NASA ins All geschickt wurden.
Sie haben bereits atemberaubende Bilder von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zur Erde geschickt und

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SternenHimmel live – Deutsches Museum Bonn – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/bonn/aktuell/sternenhimmel-live-herbst-23

Die Herbst-Ausgabe der beliebten Veranstaltungsreihe im Museum und als Livestream unter dem Motto: Sternenstaub, Eisriesen und Nebelfetzen
Nicht minder interessant sind seine entfernteren Verwandten Uranus und Neptun: Eisriesen mit turbulenter

Angebot - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/angebot/forscherbogen-planetenweg

Angebot
Entlang der Stationen von Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun gelangen Sie nach

Planetenweg - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/programm-a-z/planetenweg

Der Planetenweg führt 4,5 km vom Deutschen Museums auf einem Fußweg an der Isar zum Tierpark Hellabrunn.
Entlang der Stationen von Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun gelangen Sie nach

Themen Astronomie - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/astronomie/themen-astronomie

Die Ausstellung Astronomie umfasst die Themen Universum und Sternenhimmel, Astrophysik und Instrumente, Sternenentwicklung, Amateurastronomie, Sonne und Planetensystem sowie Kosmologie.
Die äußeren Planeten, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, sind aus Gas, viel größer und ohne feste Oberfläche

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Exkursion ins Planetarium nach Jena

https://lyonel-feininger-gymnasium.de/exkursion-ins-planetarium-nach-jena/

Die Klasse 5/3 war am 07.11.2024 im Planetarium Jena. Wir haben einen Film über Planeten gesehen. Das Planetarium wurde 1926 in Jena eröffnet. Im Film haben wir die Sternbilder im Weltall gesehen. Der Film hat die ganze Milchstraße gezeigt und hat gesagt, dass jeder Stern eine kleine
Die äußeren Planeten heißen: Neptun, Uranus, Jupiter und Saturn. Alle Riesenplaneten haben Ringe.

Newcomer – Neues Museum Nürnberg

https://www.nmn.de/de/programm/veranstaltungen/musik-events/musik-im-neuen-museum/musik-im-neuen-museum-2013-14/newcomer.htm

Mercury – The winged Messenger Saturn – The Bringer of Old Age Uranus – The Magician   Kooperation

Newcomer - Neues Museum Nürnberg

https://www.nmn.de/de/programm/veranstaltungen/musik-events/archiv-musik-events/buakko/newcomer.htm

Mercury – The winged Messenger Saturn – The Bringer of Old Age Uranus – The Magician   Bundesakkordeonorchester

Nur Seiten von www.nmn.de anzeigen

Der aktuelle Sternenhimmel – Der-Mond.de

https://www.der-mond.de/mond-aktuell/sternenhimmel-mit-planeten-und-mond?tag=14&monat=08&jahr=2025&stunde=21&zeitzone=60&sommerzeit=1

Schauen Sie sich für das gesamte Jahr den Sternenhimmel an, inklusive der Stellung der Jupiter- und Saturnstellung mit ihren Monden.
Fullsky-Milchstraßenpanorama von Axel Mellinger, Universität Potsdam Sternkarte mit der Position von Uranus

Der aktuelle Sternenhimmel - Der-Mond.de

https://www.der-mond.de/mond-aktuell/sternenhimmel-mit-planeten-und-mond?tag=14&monat=08&jahr=2025&stunde=19&zeitzone=60&sommerzeit=1

Schauen Sie sich für das gesamte Jahr den Sternenhimmel an, inklusive der Stellung der Jupiter- und Saturnstellung mit ihren Monden.
Fullsky-Milchstraßenpanorama von Axel Mellinger, Universität Potsdam Sternkarte mit der Position von Uranus

Der aktuelle Sternenhimmel - Der-Mond.de

https://www.der-mond.de/mond-aktuell/sternenhimmel-mit-planeten-und-mond?tag=15&monat=08&jahr=2025&stunde=19&zeitzone=60&sommerzeit=1

Schauen Sie sich für das gesamte Jahr den Sternenhimmel an, inklusive der Stellung der Jupiter- und Saturnstellung mit ihren Monden.
Fullsky-Milchstraßenpanorama von Axel Mellinger, Universität Potsdam Sternkarte mit der Position von Uranus

Der aktuelle Sternenhimmel - Der-Mond.de

https://www.der-mond.de/mond-aktuell/sternenhimmel-mit-planeten-und-mond/

Schauen Sie sich für das gesamte Jahr den Sternenhimmel an, inklusive der Stellung der Jupiter- und Saturnstellung mit ihren Monden.
Fullsky-Milchstraßenpanorama von Axel Mellinger, Universität Potsdam Sternkarte mit der Position von Uranus

Nur Seiten von www.der-mond.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden