Dein Suchergebnis zum Thema: Uranus

Eisvulkane auf Ceres

https://www.mpg.de/15253239/0807-aero-061986-zwergplanet-ceres-hinweise-auf-aktiven-kryovulkan

Der Zwergplanet Ceres, der größte Körper im Asteroidengürtel, war bis vor eine Million Jahren Schauplatz kryovulkanischer Ausbrüche: Unterhalb des Einschlagskraters Occator drängte unterirdische Sole an die Oberfläche; das Wasser verdunstete und hinterließ helle, salzhaltige Ablagerungen. Dieser Prozess dauert wahrscheinlich noch immer an. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen nach Auswertung hochaufgelöster Kamera-Aufnahmen von Ceres aus der letzten Phase der NASA-Mission Dawn. Die Fachzeitschriften Nature Astronomy, Nature Geoscience und Nature Communications widmen diesen und weiteren Ergebnissen der Dawn-Mission am Montag, 10. August 2020, insgesamt sieben Artikel. Die Veröffentlichungen zeichnen das Bild einer einzigartigen Welt, in deren Innern sich bis heute Reste eines globalen Ozeans finden und dessen sonderbarer Kryovulkanismus wahrscheinlich noch immer aktiv ist.
äußeren Sonnensystems, das ausschließlich auf einigen Eismonden von Jupiter, Saturn, Uranus

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Von Jupiter, Saturn, Uranus hin zu Neptun wird die Masse immer geringer, wie man

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012?c=2191

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Von Jupiter, Saturn, Uranus hin zu Neptun wird die Masse immer geringer, wie man