Dein Suchergebnis zum Thema: Unfall

Waldsterben 2.0: Empfehlungen zur Kommunikation aus einer neuen (alten) Debatte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/kommunikation-zu-waldsterben

Der Begriff „Waldsterben“ ist vom Klimawandel aus den Schlagzeilen verdrängt worden, aber im Sprachgebrauch und im kollektiven Gedächtnis nach wie vor fest verankert.
vergleichbar oder abweichend von den vorgestellten Modellen fast deckungsgleich (Reaktor-Unfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumformen an der oberen Waldgrenze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/baumformen-an-der-oberen-waldgrenze

An der oberen Waldgrenze und in Lawinenzügen zeigt die Natur eine grosse Vielfalt von Baumwuchsformen. Bizarre Kronen- und Stammformen, aber auch unregelmässige Jahrringbilder sind sichtbare Zeugen der Auseinandersetzung des Baumes mit seiner rauhen Umwelt.
Der Unfall wird in den Jahrringen durch eine abrupte, mehrjährige Zuwachsreduktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Umgang mit Wildunfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/zum-umgang-mit-wildunfaellen

Im Durchschnitt ereignet sich etwa alle zwei Minuten ein Wildunfall irgendwo auf Deutschlands Straßen. Alleine für das Jahr 2009/2010 wurden 240.000 Stück Fallwild registriert. Experten gehen aber von einer sehr hohen Dunkelziffer aus.
dann in der Statistik Berücksichtigung, wenn es sich um einen "Schwerwiegenden Unfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherheit durch Kommunikation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicherheit-durch-kommunikation

Revierleiter müssen Mitarbeiter und Privatwaldbesitzer zu mehr Arbeitssicherheit motivieren. Deswegen wurde in einer Studie eine Fortbildung entwickelt, die die Kommunikationstechniken von Revierleitern verbessern sollte.
häufig ein Verstoß gegen eine oder mehrere bedeutende Sicherheitsregeln zu einem Unfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzernteverfahren an Naturschutzanforderungen anpassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/holzernteverfahren-an-naturschutzanforderungen-anpassen

Anforderungen des Naturschutzes an die Wälder führen zu einem größeren Strukturreichtum. Diese Waldstrukturen erschweren die Bewirtschaftung. In einem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie die Holzernteverfahren an diese Herausforderungen angepasst werden können.
sie Stress empfinden, was das Unfallrisiko erhöhen könnte und, selbst wenn kein Unfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden