Dein Suchergebnis zum Thema: Unfall

RKI – Lebensweise und Gesundheit – GBE kompakt 2/2015: Alkoholkonsum bei Jugendlichen – Aktuelle Ergebnisse und Trends

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Alkoholkonsum/2015_2_alkohol_jugendliche.html

Anlässlich der „Aktionswoche Alkohol“ der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen beschäftigt sich diese Ausgabe mit dem Alkoholkonsum im Jugendalter. Jugendliche gelten als wichtigste Zielgruppe der Alkoholprävention. Einstellungen zum Alkohol, Trinkmotive und Konsummuster, die sich im Jugendalter ausbilden, haben häufig noch im Erwachsenenalter Bestand. Um die Verbreitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen zu beschreiben, greifen die Autoren auf die Ergebnisse mehrerer bevölkerungsweiter Studien zurück.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle

RKI – Alkoholkonsum – Alkoholvergiftungen mit stationärer Behandlung – Fact sheet – JoHM 1/2016

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2016_01_alkohol2.html?nn=16780128

Alkoholvergiftungen stellen direkte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums dar. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland insgesamt 115.967 Behandlungsfälle bei Personen im Alter von 10 bis 79 Jahren mit der Diagnose „akute Alkoholintoxikation“ gezählt. Männliche Personen sind in fast allen Altersgruppen deutlich häufiger betroffen als weibliche. In den letzten 14 Jahren hat sich die Zahl stationär behandelter Alkoholvergiftungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mehr als verdoppelt. Es bleibt weiterhin notwendig dem exzessiven Alkoholkonsum vorzubeugen. Präventionsmaßnahmen sollten bereits im Kindes- und Jugendalter ansetzen.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle

RKI – Ernährung und Ernährungsverhalten – Ernährungsverhalten in Deutschland – Journal of Health Monitoring 1/2020

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2020_Ernaehrungsverhalten.html?nn=16780140

Wie häufig essen 12- bis 17-Jährige in Deutschland Fast Food? Sind Energydrinks in dieser Altersgruppe weiterhin beliebt? Wie viele Kinder nehmen täglich Bio-Lebensmittel zu sich? Und wie oft nutzen Frauen und Männer eine Kantine mit gesunden Ernährungsangeboten in ihrem Betrieb? Ausgabe 1/2020 gibt Antworten auf diese und weitere Fragen zum Ernährungsverhalten in Deutschland. Zentrale Datenquellen der Beiträge sind die zweite Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo II, 2015 – 2017) und die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2014/2015-EHIS).
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle

RKI – Ernährung und Ernährungsverhalten – DISHES – Software für Ernährungsinterviews

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/KiGGS/dishes_inhalt.html?nn=16780140

DISHES (Dietary Interview Software for Health Examination Studies) ist eine modular aufgebaute Software für Ernährungsinterviews, die sich besonders für den Einsatz in epidemiologischen Untersuchungen eignet.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle

RKI – Alkoholkonsum – GBE kompakt 2/2015: Alkoholkonsum bei Jugendlichen – Aktuelle Ergebnisse und Trends

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Alkoholkonsum/2015_2_alkohol_jugendliche.html?nn=16780128

Anlässlich der „Aktionswoche Alkohol“ der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen beschäftigt sich diese Ausgabe mit dem Alkoholkonsum im Jugendalter. Jugendliche gelten als wichtigste Zielgruppe der Alkoholprävention. Einstellungen zum Alkohol, Trinkmotive und Konsummuster, die sich im Jugendalter ausbilden, haben häufig noch im Erwachsenenalter Bestand. Um die Verbreitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen zu beschreiben, greifen die Autoren auf die Ergebnisse mehrerer bevölkerungsweiter Studien zurück.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Gesundheitsverhalten Erwachsener in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Journal of Health Monitoring 3/2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JHealthMonit_2022_03_Gesundheitsverhalten_GEDA_2019_2020.html?nn=16780122

In Ausgabe 3/2022 werden verschiedene Aspekte des Gesundheitsverhaltens bei Erwachsenen in Deutschland beleuchtet und nach Geschlecht, Alters- und Bildungsgruppe dargestellt. Der Focus-Beitrag zeigt und diskutiert Ergebnisse zu Rauchverhalten und Passivrauchbelastung. Analysen zu den Themen „Übergewicht / Adipositas“ und „Sitzzeiten / körperliche Inaktivität“ werden jeweils in einem kompakten Fact Sheet dargestellt. Die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) ist eine bundesweite telefonische Querschnittbefragung der in Deutschland lebenden Wohnbevölkerung. Die fünfte Folgeerhebung, GEDA 2019/2020-EHIS, fand zwischen April 2019 und September 2020 statt.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Fact sheet – JoHM 1/2018

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_01_2018_koerperliche_Aktivitaet_KiGGS-Welle2.html?nn=16780122

Das Erreichen der Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland auf Basis von Selbstangaben aus der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) ermittelt. Lediglich 22,4 % der Mädchen und 29,4 % der Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren sind mindestens 60 Minuten körperlich aktiv pro Tag und erreichen damit die Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation. Die Prävalenz für das Erreichen der Bewegungsempfehlung nimmt bei Mädchen und Jungen mit steigendem Lebensalter kontinuierlich ab. Mädchen der Altersgruppe 3 bis 10 Jahre erreichen in KiGGS Welle 2 die WHO-Empfehlung deutlich seltener als noch in KiGGS Welle 1. Eine geringe körperliche Aktivität wurde häufiger bei weiblichen Jugendlichen angegeben und bei Mädchen und Jungen aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status. Die Ergebnisse weisen auf ein sehr hohes Potenzial für Bewegungsförderung hin.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen Unfälle