Renaissance der Kernenergie? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/strom-zu-kraftstoff/renaissance-der-kernenergie/
Die Zukunft der Atomkraft
einem massiven weltweiten Ausbau von Atomkraftwerken bleibt die Gefahr schwerer Unfälle
Die Zukunft der Atomkraft
einem massiven weltweiten Ausbau von Atomkraftwerken bleibt die Gefahr schwerer Unfälle
Aufgrund des Ausmaßes der Tätigkeiten sind die Auswirkungen nach Unfällen oft verheerend
Die Folgen eines Unfalls durch die Verkettung ungünstiger Ereignisse können weit
Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet.
richtigerweise auch die anderen negativen Wirkungen des motorisierten Verkehrs wie Staus, Unfälle
negative Umweltauswirkungen in den Innenstädten wie der Schadstoffausstoß, Lärm und Unfälle
Corona kann viel für den Klimaschutz bewirken, wenn die Weichen richtig gestellt werden. Das erläutert Expertin Tanja Kenkmann vom Öko-Institut.
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr und weniger Unfälle entlasten übrigens auch die
Sicherheit nuklearer Anlagen und Prozesse: vom Betrieb von Kernkraftwerken bis zum Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle
konventionellen Anlagen im In- und Ausland, beschreiben welche Gefahren bei schweren Unfällen
Wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klimaverantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
Radioaktivität im Klärschlamm Ob als Folge nuklearer Unfälle und von Kernwaffentests
Im Bundestagswahlkampf war sie immer wieder Thema: die Stromgewinnung aus Nuklearenergie. Was dran ist am Traum von Mini-Atomkraftwerken, erklärt der Physiker Christoph Pistner im Interview.
Hinzu kommen ungelöste Probleme wie die Endlagerung und das Risiko schwerer Unfälle
Atomkraft ist CO2-arm, deckt aber nur rund 12 Prozent der Brutto-Stromerzeugung, die erneuerbaren Energien hingegen mit gut 40 Prozent mehr als dreimal so viel.
die mit der Kernenergie verbundenen Probleme vervielfachen: die Gefahr schwerer Unfälle