Klimaziele 2030 | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/klimaziele-2030-1/
Verkehr – das Sorgenkind
Zudem sind mit ihm Lärm, Luftschadstoffe sowie hohe Unfall– und Todeszahlen verbunden
Verkehr – das Sorgenkind
Zudem sind mit ihm Lärm, Luftschadstoffe sowie hohe Unfall– und Todeszahlen verbunden
Szenarien für Kernkraftwerksunfall in der Schweiz 24.09.2014 Bei einem schweren Unfall
Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim weiter ungenügend
Nachrüstungen – ja, aber … Nach dem Unfall in Fukushima haben die Betreiber des Kernkraftwerks
Im Vergleich zum Sicherheitsstatus deutscher Kernkraftwerke (KKW) weisen die Anlagen Fessenheim in Frankreich und Beznau in der Schweiz deutliche Defizite auf.
Letzteres sorgt jedoch für mehr Sicherheit, da bei einem Unfall freiwerdende radioaktive
Textilproduktion geht oft mit äußerst prekären Bedingungen einher Seit dem schweren Unfall
Problemfall Störfall
Gäbe es hier einen Unfall mit Kernschmelze und radioaktiver Freisetzung wie in Fukushima
Interview mit Dr. Allison Macfarlane (University of British Columbia )
Auch Japan hat nach dem Unfall von Fukushima wieder angefangen, nach einem passenden
FAQ des Öko-Instituts rund um die AKW-Unfälle in Japan >> Radiologische Auswirkungen
Christoph Pistner, „AKW-Unfall/Öko-Institut: Lage in Japan ‚extrem kritisch’“, DPA
Interview mit Dr. Heidy Khlaaf (The AI Now Institute)
Die Ironie dabei ist, dass die Ursachen für den Three Mile Island-Unfall von 1979
Laut dem Energieökonom Prof. Dr. Christian von Hirschhausen hat sich die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung in keinem Moment der Geschichte ökonomisch gelohnt.
Auch in Deutschland, dessen Reaktoren sehr zuverlässig sind, ist ein Unfall nicht