Dein Suchergebnis zum Thema: Unfall

Einsicht in komplexe Reaktionen – Möglichkeiten der modernen ultrahochauflösenden Massenspektrometrie

https://www.mpg.de/7887523/jb_20131

Die Massenspektrometrie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einer der wichtigsten analytischen Techniken entwickelt, um chemische Reaktionen und Vorgänge zu verfolgen. Insbesondere modernste Methoden der ultrahochauflösenden Massenspektrometrie erlauben die Untersuchung von sehr komplexen Systemen aus Katalyse- und Energieforschung und geben spannende Einblicke in die Reaktionsschritte.
Oil Spills, also von natürlichen und anthropogenen Ausbringungen von Erdöl bei Unfällen

Einsicht in komplexe Reaktionen – Möglichkeiten der modernen ultrahochauflösenden Massenspektrometrie

https://www.mpg.de/7887523/jb_20131?c=2191

Die Massenspektrometrie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einer der wichtigsten analytischen Techniken entwickelt, um chemische Reaktionen und Vorgänge zu verfolgen. Insbesondere modernste Methoden der ultrahochauflösenden Massenspektrometrie erlauben die Untersuchung von sehr komplexen Systemen aus Katalyse- und Energieforschung und geben spannende Einblicke in die Reaktionsschritte.
Oil Spills, also von natürlichen und anthropogenen Ausbringungen von Erdöl bei Unfällen

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=19168180

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Eigen­schaften des Aluminiums zum Beispiel bei der Verarbeitung oder sein Verhalten bei Unfällen

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Eigen­schaften des Aluminiums zum Beispiel bei der Verarbeitung oder sein Verhalten bei Unfällen

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=152950

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Eigen­schaften des Aluminiums zum Beispiel bei der Verarbeitung oder sein Verhalten bei Unfällen