Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Naturfreunde gesucht: WWF Jugendgruppe YTAE räumt die Donau auf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturfreunde-gesucht-wwf-jugendgruppe-ytae-raeumt-die-donau-auf/page/4/?et_blog=

Haslau/Wien, 12. September 2013 –Am Samstag den 21. September sind engagierte Naturfreunde jeden Alters eingeladen, beim vierten Danube-Clean-Up der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) dabei zu sein. Einen Tag lang befreien die Jugendlichen die Donauufer im Nationalpark Donau- Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn von Müll und machen auf das Müllproblem in […]
Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kampf gegen die Waldkrise: WWF, Naturschutzbund und BirdLife präsentieren 12-Punkte-Plan für einen zukunftsfitten Wald – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kampf-gegen-die-waldkrise-wwf-naturschutzbund-und-birdlife-praesentieren-12-punkte-plan-fuer-einen-zukunftsfitten-wald/page/4/?et_blog=

Die drei Naturschutzorganisationen WWF Österreich, BirdLife Österreich und Naturschutzbund warnen vor dem schlechten ökologischen Zustand der heimischen Wälder und fordern von der nächsten Bundesregierung, die grüne Lunge Österreichs zu erhalten. In einem aktuellen Positionspapier an die Regierungsverhandler Sebastian Kurz und Werner Kogler warnen sie vor monotonen Forsten, die immer weniger Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten […]
Kohlenstoffsenke Österreichs langfristig erhalten“, sagt Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jugendliche übergeben 13.800 Unterschriften gegen Plastiksackerl an EU – WWF Österreich

https://www.wwf.at/jugendliche-uebergeben-13-800-unterschriften-gegen-plastiksackerl-an-eu/page/4/?et_blog=

Brüssel/Wien, 17. Jänner 2014 – 13.800 Unterschriften für ein Plastiksackerlverbot übergab die Jugendgruppe des WWF Österreich gemeinsam mit drei Wiener Anti-Plastik- AktivistInnen dem EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. Gemeinsam mit der Petitions-Initiatorin Alexandra Haaji fordern sie ein Plastiksackerl freies Österreich. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und hochgiftigen Weichmachern, sie verrotten nie und werden meist nach nur wenigen Minuten […]
Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Mauer des Schweigens bröckelt nur langsam: WWF und Forum Informationsfreiheit veröffentlichen Geheim-Kritik am Standortgesetz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mauer-des-schweigens-broeckelt-nur-langsam-wwf-und-forum-informationsfreiheit-veroeffentlichen-geheim-kritik-am-standortgesetz/page/4/?et_blog=

Wien, am 19. Oktober 2018. Der WWF Österreich und das Forum Informationsfreiheit veröffentlichen heute eine brisante Anfragebeantwortung zum viel kritisierten Standort-Entwicklungsgesetz. Demnach will das von Elisabeth Köstinger geführte Umweltressort entgegen erster Angaben vom 21. August keine formelle Stellungnahme zum Entwurf des Wirtschaftsministeriums abgegeben haben, sondern nur „fachliche Anmerkungen“. Selbst diese werden jetzt nur in einer […]
Es dient einzig und allein dazu, den Umweltschutz auf allen Ebenen auszubremsen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltorganisationen stellen klar: Pröll-Aussage frei erfunden – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltorganisationen-stellen-klar-proell-aussage-frei-erfunden/page/5/?et_blog=

Wien, 14. 12. 2008 – Die drei größten Spendenorganisationen – WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000, die knapp 85 Prozent der Spenden aus dem Umweltschutzbereich repräsentieren, dementieren die Aussage von Vizekanzler Josef Pröll in der heutigen ORF-Pressestunde. „Die Aussage des Finanzministers, dass wir als Umweltorganisationen zwei Millionen Euro aus dem Lebensministerium erhalten würden, ist frei erfunden. […]
Pröll-Modell würde 90 Prozent der in Österreich geworbenen Spenden einbeziehen, während Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimaschutzlähmung in Österreich: Was tun? – EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimaschutzlaehmung-in-oesterreich-was-tun-einladung-zur-pressekonferenz/page/4/?et_blog=

Wie kann in Österreich der Übergang zu einer nahezu treibhausgas-emissionsfreien und klimarobusten Wirtschaft und Gesellschaft im Einklang mit den Pariser Klimazielen gelingen? Mit dem am 4. November in Begutachtung gebrachten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) ist das weiter aussichtslos. Es braucht grundlegende Verbesserungen. Was sind aus wissenschaftlicher Sicht die Kernpunkte dieser Lähmung und des Versagens […]
Vertreter NGOs im NKK) Mag.a Hanna Simons (WWF Österreich, Leiterin Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Strudel und Pizza für den Regenwald – WWF Österreich

https://www.wwf.at/strudel-und-pizza-fuer-den-regenwald/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Wien/Sollenau, 1. Juli 2015 – Einkaufspolitik von Palmöl und Bewusstseinsbildung zum Thema: so lauten die Eckpfeiler der nun gestarteten Kooperation zwischen der Umweltschutzorganisation WWF und dem Frischteig- und Backwarenhersteller Wewalka. Gemeinsam setzt man sich für die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe ein. Bei der Herstellung jener Produkte, die Palmöl enthalten, kommt ausschließlich RSPO-zertifiziertes Palmöl in Gebrauch. […]
Zusatzkriterien bei den Lieferanten ein wichtiges Commitment für den Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schillernde Aussichten für Schmetterlinge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schillernde-aussichten-fuer-schmetterlinge/page/4/?et_blog=

Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF in der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch, um eine ganze Reihe an wunderschönen Faltern […]
seinen Seitengewässern, die in den nächsten Jahren mit Unterstützung der Abteilung Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tirol: Landeshauptmann Platter überschreitet seine Kompetenzen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tirol-landeshauptmann-platter-ueberschreitet-seine-kompetenzen/page/4/?et_blog=

Innsbruck, 20. April 2017 – Für den WWF ist klar: Landeshauptmann Platter zielt mit seiner Kritik an den Verwaltungsgerichten darauf ab, das umstrittene Kraftwerksprojekt Kühtai/Sellrain-Silz auf Biegen und Brechen durchsetzen. „Nachdem eigens geänderte Gesetze für eine Genehmigung nicht ausreichen könnten, nimmt Platter jetzt sogar die Gerichte ins Visier“, empört sich Christoph Walder, Leiter des WWF […]
Der WWF fordert LH Platter auf, europäische Regeln endlich einzuhalten, statt den Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden