Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Netzwerk Natursport.Umwelt.Bewusst

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/netzwerk-natursport-umwelt-bewusst

Als der Natursport Geocaching neu war und die Caching-Community sich selbst und die Möglichkeiten des Cachings ausgelotet hat, kam es regelmäßig zu Konflikten mit anderen Nutzer*innen in der Natur und der Öffentlichkeit. Konflikte waren z. B. die Störung von Wildtieren (insbesondere während der Brutzeit) durch die Suche nach Caches in sensiblen Gebieten, das Aufgraben von vermeintlichen Verstecken und die Nähe von Geocaches zu privaten Grundstücken oder öffentlichen Bereichen, die andere Menschen stören. Um Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, wurde vom Deutschen Wanderverband das Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ initiiert.
Waldbesitzenden, Tourismus, Jagd und Forst, Gebietsverwaltungen und dem Natur- und Umweltschutz

Landeswanderverband NRW

https://www.wanderverband.de/verband/mitgliedsorganisationen/landeswanderverband-nrw

Um die Kräfte in zentralen Bereichen zu bündeln und die Interessen gegenüber dem DWV, der EWV, der NRW-Landesregierung und weiteren Institutionen noch besser vertreten zu können, haben die NRW-Wandervereine im Rahmen des 118. Deutschen Wandertages den Landeswanderverband NRW e.V. gegründet. 
Wanderführern über die SGV-Wanderakademie NRW, die Zusammenarbeit im Bereich Natur- und Umweltschutz

DWV-Wahlprüfsteine

https://www.wanderverband.de/verband/standpunkte/dwv-wahlpruefsteine

Wie beantworten die Parteien im Fall ihrer Wiederwahl fünf Forderungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) nach strukturellen Veränderungen, Stärkung des klimaneutralen „Zu-Fuss-Gehens“, dem Bürgerschaftlichen Engagement und wie sieht eine finanzielle Unterstützung aus? Die Antworten finden Sie in den jetzt veröffentlichten DWV-Wahlprüfsteinen.
Von Sport und Kultur über Wohlfahrts- und Sozialarbeit bis hin zu Umweltschutz und