Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Waldnaturschutz – wie wichtig ist er und was ist zu tun? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldnaturschutz-wie-wichtig-ist-er-und-was-ist-zu-tun

Unsere Umwelt steht im Fokus der Bevölkerung – nicht zuletzt, weil die Folgen des Klimawandels global, aber auch im eigenen Land für viele zunehmend sichtbarer werden. Doch wie ist der Blick der bayerischen Bevölkerung auf den Naturschutz im Wald? Und wie soll dieser gestaltet werden?
Natur- und Umweltschutz gehören auch oder gerade in Zeiten von Corona zu den relevantesten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung forstwirtschaftlicher Maßnahmen auf die Ökologie der Fließgewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/wirkung-forstwirtschaftlicher-massnahmen-auf-die-oekologie-der-fliessgewaesser

Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen von Forstplanung, Holzerzeugung und -nutzung auf Fließgewässer im Wald. Die forstlichen Maßnahmen werden anhand ihres Einflusses auf die im Gewässer lebenden Tiere untersucht und beurteilt.
dem Amtlichen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetz (AWGN) der Landesanstalt für Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerausbau oder Gewässerunterhaltung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/durchgaengigkeitsmassnahmen

Ob Durchgängigkeitsmaßnahmen dem Gewässerausbau oder der Gewässerunterhaltung zugeordnet werden, wirkt sich auf die Planungskosten aus. In diesem Beitrag werden Kriterien zur Abgrenzung des Tatbestands des Gewässerausbaus von der Gewässerunterhaltung vorgestellt.
Grundlagen und Er-fahrungen. 523 S., Springer-Verlag, Berlin LfU = Landesanstalt für Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Grenzen regionaler Forst-Holz-Ketten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/chancen-und-grenzen-regionaler-forst-holz-ketten

Das Projekt „CarboRegio“ untersuchte im Allgäu die Umsetzbarkeit regionaler Wertschöpfungsketten für heimische Holzprodukte. Es zeigte sich, dass der Aufbau und Erhalt regionaler Produktionslinien anspruchsvoll ist und viel Einsatz, Ressourcen und klare Zielsetzung erfordert.
Arbeitsplatzsicherung, Verkehrsvermeidung durch kürzere Transportentfernungen, Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
Jedoch haben nur 22,3 % der Befragten im vorausgegangenen Jahr Geld für Klima- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Vielfalt Holz zersetzender Pilze in Naturwaldzellen des Sauerlandes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/holz-zersetzende-pilze

Seit 1990 werden in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen pilzfloristisch-soziologische Bestandsaufnahmen Holz zersetzender Pilze durchgeführt. 2008 erfolgte eine Erfassung der vorrangig am Holzabbau beteiligten Pilzarten.
In: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (Hrsg.): Buchennaturwald-Reservate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Forstwirtschaft in Polen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-und-forstwirtschaft-in-polen

Mit einer Waldfläche von rund 9 Mio. Hektaren und einem Brutto-Gesamtholzvorrat von 1,75 Mia. Festmetern ist Polen forstlich gesehen ein bedeutender Akteur in Europa. Trotzdem sind die forstlichen Verhältnisse in diesem Staat nur wenig bekannt.
Der Forstsektor in Polen gehört zum Aufgabenbereich des Ministeriums für Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Arbeitsgruppe Rauhfußhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-arbeitsgruppe-rauhfusshuehner

Der nachhaltige Schutz der Raufußhühner im Schwarzwald – dies ist das erklärte Ziel der AGR-Rauhfußhühner. Damit dies realisiert werden kann, haben die teilnehmenden Interessensgruppen und Verbände Leitbilder formuliert, die als Basis für alle Aktivitäten dienen sollen.
In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenkrebs – Ausbreitung im Nahbereich infizierter Altbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/buchenkrebs

Die forstliche Bedeutung des Buchenkrebses liegt in der nachhaltigen Verschlechterung der Stammform und der inneren Holzqualität der befallenen Buchen. Sind die Einflussfaktoren bekannt, kann die Krankheit durch waldbauliche Behandlung und Baumartenwahl eingedämmt werden.
Landesanstalt für Umwelt­schutz, Karlsruhe.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden