Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Buchenlaub für das Monitoring einer Kehrichtverbrennungsanlage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/buchenlaub-fuer-das-monitoring-einer-kehrichtverbrennungsanlage

40 Jahre lang untersuchten Wissenschaftler die Konzentration von Chlorid, Schwermetallen und anderen Elementen in den Blättern eines Buchenwaldes, der sich in der Umgebung einer Kehrichtverbrennungsanlage befindet.
Goerg-Günthardt, Jakob Marti (Abteilung Umweltschutz und Energie GL), Rico Bertini

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturlandschaft – Lebensraum für Braunbären? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/problembaer-oder-problemlebensraum

Problembär oder doch eher Problemlebensraum? Der unrühmliche öffentliche Streit um den Tod des Braunbären „Bruno“ 2006 hat eindrucksvoll bewiesen, dass viele Menschen entweder nur das Untier oder nur den Teddybären, aber nicht die Realität dazwischen sehen wollen.
Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz (LfU) kommt bei seiner Natur-Inventur des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden – nur etwas für Spezialisten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/weiterbildung-waldboeden

Für Forstleute ist es klar, dass der Boden durch die Bewirtschaftungsmethoden beeinflusst werden kann. Für fachferne Personen gilt es, die Aufmerksamkeit auf den Boden, seine Bedeutung für den Menschen und seine Vielfalt zu lenken.
Zusammen­arbeit mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Schadinsekten: Was bedeutet der Klimawandel für den Waldschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/themensammlung-schadinsekten-was-bedeutet-der-klimawandel-fuer-den-waldschutz

Steigende Durchschnittstemperaturen und eine mehrheitliche Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter sind nur einige der messbaren Folgen des Klimawandels und damit auch eine Veränderung auf unsere heuten Wälder. Dabei spielen nicht nur die Ansprüche der Bäume, sondern auch die Reaktion ihrer Schadorganismen auf die Klimaveränderungen eine Rolle.
qualitätsmindernden Schadorganismen, ist die Basis für nachhaltige Pflanzenproduktion, Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lenkung von Freizeitaktivitäten am Beispiel Schneeschuhläufer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/lenkung-von-schneeschuhlaeufern

Wenn sich Schneeschuhläufer und Wildtiere in die Quere kommen, ist Lenkung angebracht. Ein praxisorientiertes Pilotprojekt zeigt, worauf dabei zu achten ist, damit die Massnahmen etwas nützen und auf Verständnis stossen.
auch in der Natur ge­wisse Regeln unerlässlich sind, um Frei­zeitaktivitäten und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mechanisierte Holzernte in Hanglagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/mechanisierte-holzernte-in-hanglagen

In der Logistikkette vom Wald ins Werk sind Holzernte und Holztransport die bedeutendsten Kostenfaktoren. Hier gibt es noch Potenziale zur Effizienzsteigerung. Anhand von vier Beispielen zeigt dieser Beitrag, wie man mechanisierte Holzernteverfahren in Hanglagen optimal anwendet.
Solche Flächen stellen erhöhte Anforderungen an Mensch, Material und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebendige Bäche für Mensch und Natur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebendige-baeche

Das europäische LIFE-Projekt „Bachtäler im Arnsberger Wald“ dient der Entwicklung der Gewässer und Auen. Neben wasserbaulichen Maßnahmen zielt es auch auf die waldbauliche Gestaltung der Auen und die Aufklärung der Bevölkerung ab.
Projektträger der "Bachtäler im Arnsberger Wald" ist die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spürhunde erschnüffeln fremdländische Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/spuerhunde-erschnueffeln-schaedlinge

Das frühzeitige Auffinden von Bäumen, die von fremdländischen Schadinsekten wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer befallen sind, gestaltet sich sehr schwierig. Künftig können auch Hunde zum Aufspüren dieser Insekten eingesetzt werden.
Master-Thesis im Masterstudiengang Umweltschutz der Fachhochschulen Esslingen, Nürtingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden