Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

1986 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82127

Der Reaktorunfall von Tschernobyl erschüttert die Welt. In der BRD wird deshalb das Bundesumweltministerium gegründet. Am Rhein gibt es einen schweren Chemieunfall. Und es wird klar: Dieselruß kann Krebs auslösen! Die guten Nachrichten: Die Technische Anleitung Luft sorgt für strengere Grenzwerte. UBA startet sein Infoangebot zur grünen Beschaffung. Ein WHO-Kooperationszentrum
Aus dem Bundesinnenministerium fließen die Zuständigkeiten für Umweltschutz, Sicherheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1997 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1997

1997 geht das UBA mit seiner Website online. Das Kyoto-Protokoll legt für Industrieländer verbindliche Ziele zur Treibhausgasminderung fest. Der 3. UBA-Umwelt-Survey belegt den Erfolg des Bleiverbots für Benzin. Ein Forschungsbegleitkreis widmet sich der Krebsgefahr durch Dieselruß. Der neue Standort des UBA in Dessau wird ausgewählt und die
Inhaltsverzeichnis Das UBA geht online Klimakonferenz beschließt Kyoto-Protokoll Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Agrarumwelt- & Klimamaßnahmen in der europäischen Agrarförderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/10860

Mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen fördert die Europäische Union (EU) die umweltschonende Landbewirtschaftung. Im Zeitraum 2023 bis 2027 stehen in der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) 8,2 Milliarden (Mrd.) Euro EU-Mittel unter anderem für den Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung. Demgegenüber sind für Direktzahlungen der ersten Säule 21,5 Mrd. Euro
Euro vorgesehen. 02.08.2024 586 Inhaltsverzeichnis Umweltschutz in der Landwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demografischer Wandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11277

Eine Bevölkerungszunahme oder -abnahme kann sich – regional unterschiedlich – auf Umweltnutzung und Umweltzustand auswirken. Nach einer Korrektur der Bevölkerungszahl durch den Zensus 2011 stieg die Bevölkerung Deutschlands bis 2023. Das lag vor allem an kurzfristig wirksamen Faktoren wie der Zuwanderung. Auf lange Sicht wird die Bevölkerung voraussichtlich altern und abnehmen.
Siedlungsbereichen als Anpassungsstrategie Broschüren / 06.2021 / 91 Seiten Downloaden Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1986 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1986?parent=81789

Der Reaktorunfall von Tschernobyl erschüttert die Welt. In der BRD wird deshalb das Bundesumweltministerium gegründet. Am Rhein gibt es einen schweren Chemieunfall. Und es wird klar: Dieselruß kann Krebs auslösen! Die guten Nachrichten: Die Technische Anleitung Luft sorgt für strengere Grenzwerte. UBA startet sein Infoangebot zur grünen Beschaffung. Ein WHO-Kooperationszentrum
Aus dem Bundesinnenministerium fließen die Zuständigkeiten für Umweltschutz, Sicherheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1986 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1986

Der Reaktorunfall von Tschernobyl erschüttert die Welt. In der BRD wird deshalb das Bundesumweltministerium gegründet. Am Rhein gibt es einen schweren Chemieunfall. Und es wird klar: Dieselruß kann Krebs auslösen! Die guten Nachrichten: Die Technische Anleitung Luft sorgt für strengere Grenzwerte. UBA startet sein Infoangebot zur grünen Beschaffung. Ein WHO-Kooperationszentrum
Aus dem Bundesinnenministerium fließen die Zuständigkeiten für Umweltschutz, Sicherheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden