Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Indigene Wege zu den SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/indigene-wege-zu-den-sdgs/

Mehr als 470 Millionen Menschen gehören zu indigenen Völkern. Wie diese Gemeinschaften mit ihrem Wissen, ihrer Kultur und ihrer Lebensweise zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen, zeigt das Kölner Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. (infoe) mit diesen beiden Publikationen.
17 Erzählungen aus der indigenen Welt   Eva-Maria Reinwald: Menschenrechte und Umweltschutz

Neue Runde: Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/qualifizierung-engagements/

Engagement wird immer wichtiger. Das Umweltministerium NRW hat daher eine neue Runde des Programms „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ gestartet. Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen können sich bis 5. Juli 2024 dafür bewerben.
Klima- und Umweltschutz beflügelt junges Engagement   Buch: Mehr Mut zur Nachhaltigkeit

Film: evas Recycling-Werkstatt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/film-ehrenwerk/

Etwa jedes zweite Möbelstück wird vernichtet und neu angeschafft, anstatt es weiterzugeben oder anders zu nutzen – rund 2,3 Millionen Tonnen an Einrichtungsgegenständen landen so allein in Deutschland jährlich auf dem Müll. Viele dieser Möbel könnten gerettet werden – wie, das zeigt die Reparaturwerkstatt „Ehrenwerk“.
Mit der offenen Werkstatt ist das Ehrenwerk aber nicht nur für den Umweltschutz aktiv

Exit Fast Fashion – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/exit-fast-fashion/

Die Modeindustrie verursacht weltweit enorme ökologische und soziale Probleme. Dabei kann jede und jeder etwas tun, um dies zu verändern. Das Projekt Exit Fast Fashion der Evangelischen Kirche von Westfalen ruft daher Menschen zwischen 16 bis 27 Jahren auf, als Exit-Fast-Fashion-Botschafter:in aktiv zu werden.
dem kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Engagement für Klimagerechtigkeit, Umweltschutz

Kinderstadt Fairtopia feiert – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kinderstadt-fairtopia/

In diesen Sommerferien erlebten 150 Kölner Kinder ein spannendes Projekt: Die Kinderstädte Fairtopia des Vereins Nomadenhilfe e.V. Zwei Wochen lang lebten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fantasie aus und gestalteten ihre eigene nachhaltige Stadt. Dabei wurde auch täglich ihr Glück gemessen.
Stattdessen stehen Themen wie Glück, Umweltschutz, CO2-Einsparung, ein sinnvoller

Digitale Generationen-Werkstatt NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/generationen-werkstatt-nrw/

Wie lässt sich der Dialog zwischen den Generationen stärken, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzugehen? Der BildungsCent e.V. erprobt neue Ansätze mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Vertreter:innen aus Kommunen und engagierten Bürger:innen: 28.11. von 13 – 16.30 Uhr – Machen Sie mit!
Ähnliche Beiträge zum Thema   Generation 60+ als Klimabotschafter   Klima- und Umweltschutz

Online-Diskussion: Artenvielfalt im urbanen Raum – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/diskussion-artenvielfalt-im-urbanen-raum-gemeinsam-schuetzen-und-foerdern/

Am 15. Juni startet das Dialog-Forum zum Thema Artenvielfalt im urbanen Raum. Fachleute und Bürgerschaft tauschen sich über gelungene Projekte aus, geben Impulse für Verbesserungen und werfen einen Blick auf künftige Herausforderungen. Diskutieren Sie mit!
Christian Fronczak, Pressesprecher MULNV Co-Moderation Saskia Helm, Natur- und Umweltschutz-Akademie

Globales Lernen im und durch Sport – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/konferenz-globales-lernen-im-und-durch-sport/

40 junge Engagierte aus ganz Nordrhein-Westfalen trafen auf Neven Subotic, Jan Helmich, die DFL-Stiftung, die Sportjugend NRW und weitere sportpolitische Akteure. Auf der „Wir bewegen die Welt!“ – Jugendkonferenz im Deutschen Fußballmuseum stellten sie ihre Projekte für eine nachhaltigere Sportwelt vor.
Themen wie fairer Konsum, Antidiskriminierung, Gendergerechtigkeit oder Klima- und Umweltschutz

Katja Breyer: Vielfältig engagiert – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/katja-breyer/

Katja Breyer engagiert sich, weil sie sich mit den ungerechten Zuständen dieser Welt nicht zufrieden geben will. Daher setzt sie sich für eine Wirtschaft im Dienst des Lebens ein. Sie ist überzeugt, dass alle Menschen in dieser Welt menschenwürdig leben können. Sie rät, sich auf das zu besinnen, was bereits gelungen ist.
ihrem Schulabschluss war Katja Breyer klar, dass sie sich auch beruflich für den Umweltschutz