Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz unter neuer Leitung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/projektbuero-der-heinz-sielmann-stiftung-in-bad-toelz-unter-neuer-leitung

Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.
bereits durch seine Eltern vermittelt: Seine Mutter war an der Landesanstalt für Umweltschutz

Förderprojekt "Blumiges Melle" setzt sich beim Google Impact Finale durch

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/foerderprojekt-blumiges-melle-setzt-sich-beim-google-impact-finale-durch

Am Abend des 7. Juni wurden die Initiatoren von „Blumiges Melle“ beim „Google Impact Finale“ in Berlin für ihre innovative und zukunftsweisende Projektidee ausgezeichnet. Die Initiatoren hatten eine Projektskizze für eine Blühwiesensoftware eingereicht. Für die Umsetzung dieser Software übergibt Google nun ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Die Heinz Sielmann Stiftung fördert das Projekt „Blumiges Melle“ ebenfalls seit Mai 2017 mit einer Summe von 9.370 Euro.
Kai Behncke, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Trägers "Behncke Umweltschutz und

17. Internationales Naturfilmfestival Green Screen stellt Programm vor

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/17-internationales-naturfilmfestival-green-screen-stellt-programm-vor

Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen hat sein diesjähriges Filmprogramm vorgestellt. Auf der Homepage www.greenscreen-festival.de sind über hundert Naturfilme dargestellt, aus denen sich naturbegeisterte Filmfreunde jetzt ihr Festivalprogramm zusammenstellen können.
seinen naturpädagogischen Auftrag zur breitenwirksamen Vermittlung von Natur- und Umweltschutz

25. Benediktbeurer Gespräche: Symposium fordert mehr Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/25-benediktbeurer-gespraeche-symposium-fordert-mehr-einsatz-fuer-den-erhalt-der-artenvielfalt

Natur- und Artenschutz drohen vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen immer weiter ins Hintertreffen zu geraten. Vor diesem Umstand warnten die Rednerinnen und Redner der 25. Benediktbeurer Gespräche im Maierhof des Klosters Benediktbeuern eindringlich. Das vom Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete Symposium beschäftigte sich mit dem hochaktuellen Thema „Kriege, Wirtschaftskrise, Flüchtlingsströme – wer denkt da an Biodiversität, Natur- und Artenschutz?“
Rüdiger Recknagel, Leiter Umweltschutz der AUDI AG und Benno Zierer, Landwirt und

Blauschwarze Holzbiene ist Gartentier des Jahres 2022

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/blauschwarze-holzbiene-ist-gartentier-des-jahres-2022

Deutschlands größte Wildbiene hat die Publikumswahl um den Titel Gartentier des Jahres gewonnen. Mit 33,4 Prozent aller Stimmen überflügelte der dicke Brummer fünf andere Kandidaten und verwies das sympathische Eichhörnchen auf Platz zwei. 4.368 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Online-Abstimmung teilgenommen.
Denn Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind bei der EDEKA Minden-Hannover erklärte

Alarmierendes Artensterben: Stiftungen fordern Politik zum Handeln auf

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/alarmierendes-artensterben-stiftungen-fordern-politik-zum-handeln-auf

Berlin/Überlingen am Bodensee – Die Zahlen sind alamierend: Wie der erste Artenschutz-Report des Bundesamtes für Naturschutz zeigt, ist ein Drittel der rund 72.000 bekannten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland im Bestand bedroht.
1950er und 60er Jahren lediglich sieben Prozent der neu gegründeten Stiftungen im Umweltschutz

Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/benediktbeurer-gespraeche-2023

Bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutierten Podiumsgäste wie die EU-Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener über die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Klima-, Arten- und Naturschutz. Die Neuauflage des traditionsreichen Symposiums wurde von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern ausgerichtet.
„Sie können nicht für gesunde Lebensmittel und Umweltschutz und gleichzeitig gegen

Staatssekretärin und Landesminister an der Mittelelbe, um sich über Naturschutzgroßprojekt zu informieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutzgrossprojekt-mittelelbe-schwarze-elster-staatssekretaerin-und-landesminister-vor-ort

Einen aktuellen Projektstand präsentierte die Heinz Sielmann Stiftung, zusammen mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Mittelelbe, der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann in Oranienbaum-Wörlitz.
Staatssekretärin und dem Minister waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Landesamtes für Umweltschutz