Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Umweltschutz wahrt Menschenrechte!

https://www.oeko.de/publikation/umweltschutz-wahrt-menschenrechte-deutsche-unternehmen-in-der-globalen-verantwortung/

Die Globalisierung von Wertschöpfungsketten deutscher Unternehmen ist oft mit Risiken für Menschenrechte und die Umwelt verbunden. Im vorliegenden Paper wird die Problematik anhand von drei Fallstudien analysiert, bei denen deutsche Unternehmen involviert sind und zwischen der Wahrung von Menschenrechten und dem Schutz der Umwelt ein direkter Zusammenhang besteht. Sie stehen beispielhaft für drei Phasen der globalen Wertschöpfungsketten: Lieferkette, Produkte, Nachnutzung. Um sicherzustellen, dass Menschen und Ökosysteme im Ausland durch das Handeln deutscher Unternehmen nicht geschädigt werden, sind sowohl die Firmen selbst, als auch der deutsche Staat in der Pflicht. Branchenübergreifend und auf die gesamt Wertschöpfungskette bezogen ist die Einführung verbindlicher menschrechtlicher Sorgfaltspflichten notwendig. Weitere aus den Fallstudien abgeleitete Anforderungen sind ein Exportverbot für in der EU verbotene Pestizide, die konsequente Durchsetzung europäischen Rechts und völkerrechtlicher Pflichten gegenüber deutschen Reedereien durch den Staat und eine stärkere Verantwortlichkeit deutscher Unternehmen für ökologische und soziale Missstände in ihrer Lieferkette.

Computer am Arbeitsplatz: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz – Ratgeber für Verwaltungen

https://www.oeko.de/publikation/computer-am-arbeitsplatz-wirtschaftlichkeit-und-umweltschutz-ratgeber-fuer-verwaltungen/

Computer länger zu nutzen, entlastet die Umwelt und senkt die Kosten, denn der größte Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer und die Kosten für die Anschaffung sind entscheidend für die Gesamtkosten. Deshalb sollten Computer in der öffentlichen Verwaltung deutlich länger genutzt werden als bisher. Dadurch werden zudem wertvolle Ressourcen wie Silber, Gold, Palladium, Tantal, Gallium und Seltene Erden sorgsamer genutzt. Eine Broschüre gibt den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in der Verwaltung Hinweise, wie sie durch die kluge Auswahl der richtigen Produkte und die gezielte Verlängerung der Nutzungsdauer Kosten sparen, die Umweltbelastung verringern und den Verwaltungsaufwand senken können.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Politische Gestaltung zwischen Möglichkeiten, falschen Versprechungen und Risiken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/digitalisierung-und-nachhaltigkeit-politische-gestaltung-zwischen-moeglichkeiten-falschen-versprechungen-und-risiken/

stehen umfassend angelegte Gestaltungsansätze der Digitalisierung mit Blick auf Umweltschutz – bislang weitgehend getrennten Diskussionen über Digitalisierung einerseits und Umweltschutz
stehen umfassend angelegte Gestaltungsansätze der Digitalisierung mit Blick auf Umweltschutz

Green IT und Kommunikationstechnik – Potenziale für den Umweltschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/green-it-und-kommunikationstechnik-potenziale-fuer-den-umweltschutz-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=6237a49b274806b6a917375b9bfbd166

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind heute die Grundlage für zahlreiche Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Der Kauf im Internet, die elektronische Bereitstellung und Sicherung von Daten oder die Steuerung ganzer Betriebsabläufe – Computer, Internet und mobile Kommunikation sind alltäglich geworden. Aus Umweltgesichtspunkten ist die IKT-Branche äußerst ambivalent: Viele Technologien können Energie und damit Treibhausgase einsparen: beispielsweise die intelligente Steuerung der Stromnetze, die sogenannten Smart Grids, oder die Vernetzung verschiedener Mobilitätsoptionen. Technische Innovationen, Digitalisierung und die Verwendung umweltverträglicher Materialien können beim IT-Betrieb klimaschädliche Treibhausgasemissionen einsparen und die Umwelt entlasten.