Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Instrumente des Umweltschutzes: Umweltverträglichkeitsprüfung und strategische Umweltprüfung

https://www.oeko.de/publikation/instrumente-des-umweltschutzes-umweltvertraeglichkeitspruefung-und-strategische-umweltpruefung-englische-version/

Straßen, Gewerbegebiete, Raffinerien oder große Müllverbrennungsanlagen: Werden Infrastruktureinrichtungen und Industrieanlagen gebaut, ist der Eingriff in die Umgebung groß. Insbesondere die Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen, aber auch auf Böden, Wasser, Luft und Klima werden von Behörden überwacht.
Wann genau diese Instrumente des Umweltschutzes notwendig sind, regelt das Gesetz

Instrumente des Umweltschutzes: Umweltverträglichkeitsprüfung und strategische Umweltprüfung

https://www.oeko.de/publikation/instrumente-des-umweltschutzes-umweltvertraeglichkeitspruefung-und-strategische-umweltpruefung/

Straßen, Gewerbegebiete, Raffinerien oder große Müllverbrennungsanlagen: Werden Infrastruktureinrichtungen und Industrieanlagen gebaut, ist der Eingriff in die Umgebung groß. Insbesondere die Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen, aber auch auf Böden, Wasser, Luft und Klima werden von Behörden überwacht.
Wann genau diese Instrumente des Umweltschutzes notwendig sind, regelt das Gesetz

Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über

https://www.oeko.de/publikation/unterirdische-raumplanung-vorschlaege-des-umweltschutzes-zur-verbesserung-der-ueber-und-untertaegigen-informationsgrundlagen-zur-ausgestaltung-des-planungsinstrumentariums-und-zur-nachhaltigen-loesung-von-nutzungskonflikten/

Das Forschungsprojekt befasst sich mit den planerischen Grundlagen, dem Umgang mit Nutzungskonflikten und den rechtlichen Rahmenbedingungen einer unterirdischen Raumplanung (Teilvorhaben 2). Unter Zugrundelegung der Erkenntnisse des Teilvorhabens 1 (Geologische Daten) werden die Herausforderungen für die vorsorgende und koordinierende Steuerung von Untergrundnutzungen untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob mit dem bestehenden Instrumentarium der oberirdischen Raumplanung auch das Konzept einer untertägigen Raumplanung verfolgt werden kann. Daran schließt sich die Frage an, welche Anpassungen notwendig sind, um den Herausforderungen einer untertägigen Planung adäquat begegnen zu können. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Vielfalt der Untergrundnutzungen vor dem Hintergrund der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung weiter steigen wird, werden im Bericht zunächst die planerischen Grundlagen ermittelt und dargestellt. Sodann erfolgt eine Entwicklung von Lösungsansätzen zum Umgang mit potenziell bestehenden Nutzungskonflikten, aufbauend auf der Analyse von schutzgutbezogenen Kriterien und materiellinhaltlichen Anforderungen. Im Rahmen der rechtlichen Analyse werden die Instrumente einer vor- und nachsorgenden Steuerung sowie das Zusammenwirken von Raumordnungs- und Fachplanungsrecht untersucht. Bestandteil der rechtlichen Prüfung ist auch die mögliche Einführung eines Bundesspeicherplans. Abschließend werden planerische und rechtliche Handlungsempfehlungen vorgestellt.