Umweltschutz wahrt Menschenrechte! https://www.oeko.de/projekte/detail/umweltschutz-wahrt-menschenrechte-deutsche-unternehmen-in-der-globalen-verantwortung/
Blog Magazin Spenden Publikationen Öko-Institut Working Paper 3/2018 Umweltschutz
Blog Magazin Spenden Publikationen Öko-Institut Working Paper 3/2018 Umweltschutz
Mit Green Goal™ wird erstmals in der Geschichte des Fußballs der Umweltschutz eine
Magazin Spenden Mit Green Goal™ wird erstmals in der Geschichte des Fußballs der Umweltschutz
Mit Green Goal™ wird erstmals in der Geschichte des Fußballs der Umweltschutz eine
Magazin Spenden Mit Green Goal™ wird erstmals in der Geschichte des Fußballs der Umweltschutz
In der Betriebswirtschaft sind Kennzahlen ein anerkanntes Controlling-Instrument, um die Leistung eines Unternehmens darzustellen. Wie sinnvoll ist es aber, umweltrelevante Sachverhalte mit Hilfe von Kennzahlen zu beleuchten? Beispielhaft untersucht wird dazu die Branche der kleinen Bogenoffsetdruckereien (< 50 Beschäftigte), die in Deutschland etwa 10.000 Betriebe umfasst. Um die relevantesten Stoffströme ausfindig zu machen, werden die Umweltbelastungen im Betriebsablauf von Druckereien zunächst ausführlich beleuchtet und besonders umweltfreundliche Einsatzstoffe und Verfahren benannt. Dadurch bietet die Untersuchung einen detaillierten Einblick in die Druckereibranche. Zu jedem wichtigen Einsatzstoff werden aktuelle umweltpolitische Ziele zitiert, an denen Druckereien ihre Umweltschutzziele und die wichtigsten Kennzahlen ausrichten können.Bei der Festlegung von 15 sinnvollen Kennzahlen wurde u.a. die Meinung von Druckereien berücksichtigt, die Erfahrungen mit der Datenerhebung für das EG-Öko-Audit gewonnen haben. Die zum Teil bereits von den Betrieben veröffentlichten Kennzahlen werden auf ihre Aussagekraft hin bewertet. Die Bewertung erfolgt vor dem Hintergrund, dass die erhobenen Kennzahlen zumindest geeignet sein sollten, innerbetriebliche Umweltschutzaktivitäten verschiedener Jahre zu vergleichen. Besonders wertvoll sind die Daten dann, wenn sie einen – ggf. öffentlichen – Betriebsvergleich ermöglichen (Benchmarking). Dazu bedarf es ausreichender Hintergrundinformationen über die Art der Erhebung.
LL.M. und Friedhelm Keimeyer bei der Sitzung des Ausschusses „Rohstoffsicherung, Umweltschutz
LL.M. und Friedhelm Keimeyer bei der Sitzung des Ausschusses „Rohstoffsicherung, Umweltschutz
LL.M. und Friedhelm Keimeyer bei der Sitzung des Ausschusses „Rohstoffsicherung, Umweltschutz
LL.M. und Friedhelm Keimeyer bei der Sitzung des Ausschusses „Rohstoffsicherung, Umweltschutz
Die Leistungen von Ökosystemen für den Natur- und Umweltschutz müssen verstärkt durch
Podcast Blog Magazin Spenden Die Leistungen von Ökosystemen für den Natur- und Umweltschutz
entsprechen damit rechtlichen Vorgaben, können Kosten senken und tragen aktiv zum Umweltschutz
entsprechen damit rechtlichen Vorgaben, können Kosten senken und tragen aktiv zum Umweltschutz
Der Artikel fasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens ü:;ber den Nutzen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Zulassungsentscheidungen für den Umwelt- und Naturschutz zusammen. Erstmalig wurde in einer breit angelegten, empirischen Untersuchung, bei der verschiedene Vorhabenkategorien aus ganz Deutschland einbezogen wurden, nachgewiesen, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung dazu beiträgt, die Umweltqualität von Zulassungsentscheidungen zu verbessern. Die Öffentlichkeitsbeteiligung bewirkt demnach in erster Linie konstruktive Verbesserungen für den Umwelt- und Naturschutz, anstatt, wie häufig argumentiert wird, Projekte lediglich zu verhindern. Durch die Beteiligung der Ö:ffentlichkeit können potenziell negative Umweltauswirkungen eines Vorhabens umfassend erkannt und positive Veränderungen zum Schutz von Umwelt und Natur in den Zulassungsentscheidungen erreicht werden. Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist somit ein effektiver Bestandteil der Umweltprüfungen und ergänzt Gutachten, die im Auftrag der Vorhabenträ