Umweltklagerechte | oeko.de https://www.oeko.de/themen/umweltrecht/umweltklagerechte/
Das Öko-Institut arbeitet auf verschiedenen Ebenen zu Umweltklagen.
bestärkte, zeigen, dass Klagen oder Verfassungsbeschwerden für mehr Klima- und Umweltschutz
Das Öko-Institut arbeitet auf verschiedenen Ebenen zu Umweltklagen.
bestärkte, zeigen, dass Klagen oder Verfassungsbeschwerden für mehr Klima- und Umweltschutz
Kraftwerke – die High Potentials
Harthan hat ein Diplom in Technischem Umweltschutz sowie in Energie- und Verfahrenstechnik
Das Organisationskomitee der FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 veröffentlicht heute die Umweltbilanz des Turniers.
Mittlerweile hat die FIFA das Thema aufgewertet, indem ein Konzept zum Umweltschutz
Das Öko-Institut startet sein diesjähriges Spendenprojekt mit dem Fokus auf sozial gerechte und motivierende Klimapolitik. Unter dem Titel „Energie- und Verkehrswende – nur was für Reiche?“ setzt sich das Projekt damit auseinander, wie es gelingen kann, Menschen wieder stärker für einen nachhaltigen Wandel zu motivieren. Wie sich Vorurteile, Ängste und Frustration überwinden lassen und ein gesellschaftliches Klima des Zusammenhalts, des Anpackens und des Gelingens etabliert werden kann.
und soziale Gerechtigkeit vereinen In der öffentlichen Diskussion um Klima- und Umweltschutz
Textilproduktion in Bangladesch praktisch ohne Regeln zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Nachhaltige Mobilität im Quartier? Rohstoffe wiederverwenden? Klimaschutz im Kleinen? Viele junge Menschen engagieren sich heute für Umwelt- und Klimaschutz in unserem Land. Um sie zu unterstützen, gibt es jetzt den neuen Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ der Stiftung Zukunftserbe. Der Preis ist mit 10.000 und 5.000 Euro dotiert und zeichnet Projekte oder Initiativen von jungen Menschen aus, die sich für Klimaschutz, Ressourcenschonung, umweltverträglichen Konsum oder nachhaltigen Verkehr einsetzen. Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen zwischen 16 und 30 Jahren können sich ab heute bis zum 15. Juni 2024 mit ihrem Projekt bewerben.
Der Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ würdigt ehrenamtliches Engagement beim Umweltschutz
Die absolute Reduktion des Umweltverbrauchs als gemeinsamer Fokus
Podcast Blog Magazin Spenden Inwieweit sind Wirtschaftswachstum und ernsthafter Umweltschutz
Wie nachhaltig handeln internationale Unternehmen?
Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, aber auch auf Menschenrechte, Transparenz und Umweltschutz
Mehr Mut und Zuversicht sowie Richtungsklarheit seitens der Politik und faktenbasierte Diskurse fordert Jan Peter Schemmel im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts für das Gelingen der nachhaltigen Transformation.
Schemmel zudem die Rolle unabhängiger, angewandter Wissenschaft für den Klima- und Umweltschutz
Wie nachhaltig handeln internationale Unternehmen?
Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, aber auch auf Menschenrechte, Transparenz und Umweltschutz