Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Nachhaltige Chemikalien: Risiken minimieren – Nutzen optimieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-chemikalien-risiken-minimieren-nutzen-optimieren/

Chemikalien finden sich in vielerlei Produkten und Prozessen, die uns umgeben. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung können Chemikalien dabei helfen, Rohstoffe und Energie effizienter und sparsamer zu nutzen. Allerdings gibt es auch heute noch bei vielen Anwendungen Schädigungen von Mensch und Umwelt, obwohl sehr oft weniger problematische Ersatzstoffe oder alternative Verfahren zur Verfügung stehen. Nachhaltiges Chemikalienmanagement muss sicherstellen, dass von Herstellung, Einsatz und Entsorgung chemischer Produkte kein Risiko ausgeht.
Chemikaliensicherheit trägt aktiv zum betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz bei

eco@work | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/

Hintergründe, Projektberichte, Interviews mit den Wissenschaftler*innen und jeweils ein thematischer Schwerpunkt: Das Online- und Mitgliedermagazin eco@work berichtet über aktuelle Forschungsthemen aus dem Öko-Institut.
Wald: Biodiversität und Klimaschutz Die soziale Seite der Energiewende Umweltschutz

Nachhaltige Finanzen – globale Geldströme umlenken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-finanzen-globale-geldstroeme-umlenken-englische-version/

Unser aktuelles Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig. Die Belastungsgrenzen der Erde sind bereits überschritten – sei es durch Klimawandel, den Verlust von Biodiversität, Landnutzungsänderungen oder menschliche Eingriffe in biogeochemische Kreisläufe. Die Menschheit zehrt ihr ökologisches Kapital auf.
US-Dollar in Gesundheit, Bildung, erneuerbare Energien, Nahrungssicherheit und Umweltschutz

Nachhaltige Finanzen – globale Geldströme umlenken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-finanzen-globale-geldstroeme-umlenken/

Unser aktuelles Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig. Die Belastungsgrenzen der Erde sind bereits überschritten – sei es durch Klimawandel, den Verlust von Biodiversität, Landnutzungsänderungen oder menschliche Eingriffe in biogeochemische Kreisläufe. Die Menschheit zehrt ihr ökologisches Kapital auf.
US-Dollar in Gesundheit, Bildung, erneuerbare Energien, Nahrungssicherheit und Umweltschutz