40 Jahre Öko-Institut | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/40-jahre-oeko-institut/
Nanomaterialien und andere Chemikalien Funktioniert der vorsorgende Gesundheits- und Umweltschutz
Nanomaterialien und andere Chemikalien Funktioniert der vorsorgende Gesundheits- und Umweltschutz
Die Rechtswissenschaftler*innen des Öko-Instituts arbeiten seit vielen Jahren im Energie- und Klimaschutzrecht, um Klimaschutzmaßnahmen zu analysieren, zu entwickeln und auszuarbeiten.
©plainpicture/Tom Merton Öffentlichkeitsbeteiligung stärkt den Umweltschutz Meldungen
Weniger Konflikte, mehr Transparenz
Doch wie wirksam ist diese Beteiligung wirklich – vor allem mit Blick auf den Umweltschutz
Günter Dehoust geht nach über dreißig Jahren am Öko-Institut in Rente. Wir blicken mit ihm zurück auf die ereignisreiche Zeit und sein Forscherleben im Kampf für besseren Umgang mit Abfall.
Nach seiner Lehre als Landwirt und einer Ausbildung zum Techniker studiert er Umweltschutz
Projekt „Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz
Projekt „Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz
Welche Auswirkungen haben fortschrittliche Biokraftstoffe auf den Naturschutz?
Doch welche Konsequenzen hat dies für den Natur- und Umweltschutz?
Sie stellen sich oft gegen Integration und Migration, aber auch zunehmend gegen Umweltschutz
Umweltaktionsprogramm will die neue EU-Kommission den Klima- und Umweltschutz stärken
„Mit Erhard Eppler verliert die Bundesrepublik einen rastlosen Streiter für den Umweltschutz