Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Engagement | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/thema/engagement

Engagement, ein dem französischen Sprachgebrauch entlehntes Wort, bedeutet „Einsatz“ und „Verpflichtung“. Sich für jemanden oder etwas einzusetzen und sich zu verpflichten, ist das, was Engagement ausmacht. Freiwilliges Engagement Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement im öffentlichen Raum ist jener Einsatz, der eine (finanziell) uneigennützige Unterstützung und Hilfe darstellt. Einzelpersonen sowie Gruppen und Organisationen handeln durch freiwilliges Engagement für die Gesellschaft mitverantwortlich und bekunden so ihr Interesse am Gemeinwohl. Der Begriff Bürgerschaftliches Engagement umfasst sowohl organisierte Formen als auch informelle Formen des Engagements. Bürgerschaftliches, freiwilliges und ehrenamtliches Engagement kann vereinzelt sowie auch kontinuierlich in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens wie Sport, Kultur oder Integrationsarbeit erbracht werden und ist ein wichtiger Antrieb für ein soziales und gesellschaftliches Miteinander. Forschungserkenntnisse zu ehrenamtlichem Engagement: Laut aktuellem Engagementbericht der Bundesregierung lässt sich in Deutschland ein Trend zu mehr Engagement in den unterschiedlichsten Ausprägungen feststellen. Dies gelte für alle Altersklassen, nicht aber für alle gesellschaftlichen Gruppen. Der Forschungsstand zeige deutlich, „dass sich der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, die Sozialisation  oder  ein  bereits  lange  währender  Aufenthalt  in  Deutschland  positiv  auf  die  Engagement-  und  Beteiligungsbereitschaft auswirken. Dabei können sich sozialstrukturelle bzw. sozioökonomische Faktoren, Lebensphasen, Diskriminierung etc. – wie auch bei Menschen ohne Migrationshintergrund – in ihrer jeweiligen Ausprägung und Kombination sowohl begünstigend wie auch hemmend auswirken.“ (BMFSFJ, 2017, S.79f) Eine wichtige Rolle mit Blick auf ehrenamtliches Engagement sowohl für als auch von Migrant*innen spielen die Migrantenorganisationen. So kam es in den vergangenen Jahren auf politischer Ebene zu einem Paradigmenwechsel: „Dominierte jahrzehntelang ein paternalistischer, sozialarbeiterischer und die Migrantinnen und  Migranten als Klientel betrachtender Ansatz, ist in den letzten Jahren die Tendenz zu verzeichnen, die Migrantenorganisationen auch als wichtige Akteure der Zivilgesellschaft zu betrachten, deren Engagementstrukturen und Zusammenarbeit mit Organisationen der Mehrheitsgesellschaft es wahrzunehmen und zu fördern gilt.“ (BMFSFJ, 2017, S.234) Engagement beim Multikulturellen Forum Den Anfang des Multikulturellen Forums bildeten vor über 30 Jahren Gesprächskreise, lockere Zusammenkünfte von Deutschen und Einwanderern („Gastarbeitern“, ihren Ehepartnern und Kindern), die Probleme im Zusammenleben sahen und etwas zum besseren Miteinander beitragen, gegen Ausländerfeindlichkeit und Diskriminierung Stellung beziehen wollten. Es wurden Deutschkurse durchgeführt, Informationsarbeit geleistet, Freizeitangebote organisiert – alles ehrenamtlich. Erst 1987 wurden erstmals ABM-Kräfte in die Arbeit einbezogen. Die weitere Entwicklung führte dann vom rein Ehrenamtlichen zu mehr und mehr Professionalität – wenn auch heute noch bei uns die Ehrenamtlichen eine große Rolle spielen und die Förderung des Ehrenamts unter Migrant*innen und in Migrantenselbstorganisationen Gegenstand zahlreicher Projekte und Bildungsangebote ist. Menschen, die sich dazu entscheiden, unabhängig ihrer Beweggründe, in ein neues und für sie fremdes Land einzuwandern und somit in eine neue Gesellschaft einzutreten, sind gerade von freiwillig engagierten Menschen und Institutionen abhängig, jene Strukturen und Kulturformen kennenzulernen, um sich integrieren zu können. Auszeichnung für Engagement Um jene Personen, Institutionen und Projekte hervorzuheben, die sich vorbildlich für ein multikulturelles Miteinander einsetzen, initiierte das Multikulturelle Forum 2005 den Multi-Kulti-Preis. Der Preis bestärkt und unterstützt Menschen in ihrem Engagement für ein vorurteilsfreies und vielfältiges Zusammenleben. Einzelpersonen und Gruppen werden der Öffentlichkeit als positives Beispiel präsentiert und bewegen so auch andere dazu, sich zu engagieren und etwas zu bewegen. Einsatzmöglichkeiten beim Multikulturellen Forum Auch wenn wir inzwischen über 100 hauptamtliche Mitarbeitende haben, freuen wir uns immer wieder über das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, beispielsweise durch Übersetzungen, Betreuung und Begleitung von Teilnehmenden oder durch Unterstützung unserer Veranstaltungen. Wer sich für uns einsetzen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Interessierte wenden sich am besten vor Ort an unsere jeweiligen Standorte, um zu erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten zurzeit bestehen. „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.“ Mahatma Ghandi   Quelle Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2017): Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin.
Projekt bringt zugewanderte Menschen mit dem lokalen Engagement für Natur- und Umweltschutz

Interkulturelle Öffnung | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/thema/interkulturelle-oeffnung

Bedeutung von Interkultureller Öffnung In einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft werden auch die Sprachen, Lebensentwürfe und kulturellen Deutungsmuster innerhalb der Bevölkerung vielschichtiger. Damit gehen verschiedene individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Herausforderungen einher, die verhindern sollen, dass etwa sprachlich oder kulturell bedingte Hürden, Missverständnisse oder Ausgrenzungen sowohl zwischen den Bürger*innen als auch zwischen Organisationen (z.B. Behörden, Vereinen oder Unternehmen) und ihren Kund*innen, Klient*innen oder Mitgliedern überwunden werden. Denn ungleiche Teilhabechancen innerhalb der Bevölkerung sind weder demokratisch noch ökonomisch sinnvoll. Durch interkulturelle Öffnung sollen bestehende Barrieren und Abgrenzungsmechanismen abgebaut werden, damit jedes Individuum ungeachtet seiner sozialen oder kulturellen Herkunft gleichberechtigten Zugang zu allen Gütern und Dienstleistungen erhält. Interkulturelle Öffnung ist somit ein „bewusst gestalteter Prozess, der (selbst-)reflexive Lern- und Veränderungsprozesse  von und zwischen unterschiedlichen Menschen, Lebensweisen und Organisationsformen ermöglicht.“ (Schröer, 2007, S.9f) Perspektivwechsel Mit dem Begriff geht ein Paradigmenwechsel einher. Er legt den Fokus nicht mehr primär auf Defizite und Differenzen bei Migrant*innen, die durch integrative Leistungen kompensiert werden sollen, sondern nimmt die Strukturen der Mehrheitsgesellschaft (Ämter, Vereine, Betriebe) zum Ausgangspunkt von Veränderungen. Diese gilt es auf die steigende kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft so vorzubereiten bzw. zu überarbeiten, dass sie den Bedarfen, Lebensentwürfen und Lebenslagen aller Bürger*innen, Kund*innen und Klient*innen gerecht werden. Potenzielle Widersprüche und Ausgrenzungen im interkulturellen Raum sollen möglichst schon im Vorfeld antizipiert und verhindert werden. Diese können einerseits innerhalb der interkulturellen Interaktion entstehen, wenn bestimmte Verhaltensweisen unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden. Andererseits können sich Ungleichbehandlungen in Normen oder Rahmenbedingungen (z.B. Öffnungszeiten, Speisepläne, Kleidervorschriften) äußern, die auf eine ganz bestimmte Kultur ausgerichtet sind und andere Lebensweisen ausklammern. Die Notwendigkeit von interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in Wirtschaft und Politik unbestritten, trägt sie doch entscheidend zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und demokratischer Mitbestimmung bei. Interkulturelle Öffnung in der Praxis Die Umsetzung von Interkultureller Öffnung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Als Kernelemente gelten: Gezielte Gewinnung von Personal bzw. Mitgliedern mit Migrationshintergrund Interkulturelle Kompetenzvermittlung bei Organisationsmitgliedern. Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote (z.B. speziell für Frauen mit Migrationshintergrund) Verbesserte Zielgruppeninformation (z.B. durch einfache Sprache oder Mehrsprachigkeit) Ein professioneller interkultureller Öffnungsprozess sollte auf jeden Fall langfristig angelegt sein und die gesamte Organisationskultur durchdringen. Interkulturelle Öffnung durch das Multikulturelle Forum Interkulturelle Öffnungsprozesse können vor allem durch Schulungs- und Dialogformate unterstützt werden. Migrantenorganisationen sind in besonderem Maße geeignet, Institutionen der Aufnahmegesellschaft einen Einblick in unterschiedliche Lebensweisen zu ermöglichen und einen Perspektivwechsel zu initiieren. Durch interkulturelle Schulungen fördert das Multikulturelle Forum Mitarbeitende aus Unternehmen und Verwaltungen darin, ihre eigenen Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster zu reflektieren und Empathie für kulturell bedingte Unterschiede zu entwickeln. Dieses Bewusstsein kann helfen, Konflikte und Missverständnisse im Arbeitsalltag frühzeitig zu erkennen und den eigenen Stresspegel zu senken. Flankiert werden die Angebote durch Möglichkeiten des Austausches und der Begegnung mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus sensibilisiert das Multikulturelle Forum vor allem Führungskräfte und Personalverantwortliche für die Vorteile von interkulturell zusammengesetzten Teams, beispielsweise durch Fachtagungen, Netzwerktreffen oder Preisverleihungen. So zeichnen wir mit dem Interkulturellen Wirtschaftspreis z.B. kleine und mittelständische Unternehmen aus, die kulturelle Vielfalt als festen Bestandteil in der Personalpolitik verankern.   Quelle Schröer, Hubertus (2007): Interkulturelle Öffnung und Diversity Management. Konzepte und Handlungsstrategien zur Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten.
Projekt bringt zugewanderte Menschen mit dem lokalen Engagement für Natur- und Umweltschutz