Behördenwegweiser Agenda-Büro | Heidelberg https://www.heidelberg.de/hd/-/Behoerdenwegweiser/agenda-buero/oe6017564
Internetpräsenz
Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Verwaltung Eine-Welt-Projekte Hausanschrift Amt für Umweltschutz
Internetpräsenz
Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Verwaltung Eine-Welt-Projekte Hausanschrift Amt für Umweltschutz
Internetpräsenz
Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) Amt für Mobilität Amt für Umweltschutz
Als Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, als Lebensraum für Bodenorganismen, als Standort für die natürliche Vegetation und Kulturpflanzen sowie als Schadstofffilter und Puffer für den Wasserkreislauf muss der Boden dauerhaft gesichert werden. Altablagerungen und Flächen ehemaliger Industrie- und Gewerbebetriebe (Altstandorte), bei denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, können zu Boden- und Grundwasserbeeinträchtigungen führen.
und Altlasten Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sebastian Schmidt Amt für Umweltschutz
Filme, Pressemitteilungen, Publikationen, Nachhaltiges Wirtschaften, Heidelberg, HD, 2010, 2011, 2012, 2014
Pressemitteilungen, Filme und Präsentationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz
Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und
Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und
Als Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, als Lebensraum für Bodenorganismen, als Standort für die natürliche Vegetation und Kulturpflanzen sowie als Schadstofffilter und Puffer für den Wasserkreislauf muss der Boden dauerhaft gesichert werden. Altablagerungen und Flächen ehemaliger Industrie- und Gewerbebetriebe (Altstandorte), bei denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, können zu Boden- und Grundwasserbeeinträchtigungen führen.
und Altlasten Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sebastian Schmidt Amt für Umweltschutz
Heidelberg ist zum vierten Mal von der Deutschen UNESCO-Kommission für eine beispielhafte Umsetzung des Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms an Kommunen vergeben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität implementieren und langfristig verankern. Heidelberg hat von drei möglichen Auszeichnungsstufen die höchste erreicht. Als Heidelberger BNE-Lernorte sind der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule und das Globale Klassenzimmer im Eine-Welt-Zentrum ausgezeichnet worden.
Mitte) sowie Sabine Lachenicht (2. v. r.) und Tina Wetzel (4. v. l.) vom Amt für Umweltschutz
Heidelberg ist zum vierten Mal von der Deutschen UNESCO-Kommission für eine beispielhafte Umsetzung des Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms an Kommunen vergeben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität implementieren und langfristig verankern. Heidelberg hat von drei möglichen Auszeichnungsstufen die höchste erreicht. Als Heidelberger BNE-Lernorte sind der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule und das Globale Klassenzimmer im Eine-Welt-Zentrum ausgezeichnet worden.
Mitte) sowie Sabine Lachenicht (2. v. r.) und Tina Wetzel (4. v. l.) vom Amt für Umweltschutz
Zukunft schreiben statt Schwarzmalen: 11 positive Geschichten zu Klimawandel und Umweltschutz