Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Hitze: Informationen, Tipps und Maßnahmen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/hitze_+informationen_+tipps+und+massnahmen.html

Die Folgen des Klimawandels beeinflussen mehr oder weniger stark die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Deutschland und weltweit. Veränderte Wetterbedingungen (wie z.B. Hitzeperioden) als auch Extremwetterereignisse (z.B. Starkregen, Überschwemmungen, Dürreperioden etc.) stellen eine enorme Belastung und Bedrohung für Mensch und Umwelt dar. Daher ist es notwendig, das Wissen über Anpassungs- und Schutzmöglichkeiten für sich selbst und andere zu stärken.
Ämterseite Bei Fragen zum Hitzeaktionsplan wenden Sie sich bitte an:  Amt für Umweltschutz

Förderprogramm Energieeffizienz in Unternehmen und Vereinen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Foerderprogramm+Energieeffizienz+in+Unternehmen+und+Vereinen.html

Die Stadt Heidelberg hat sich mit dem Masterplan 100% Klimaschutz dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 die Gesamt-CO2-Emissionen um 95% und den Energiebedarf um 50% zu reduzieren. Ein nicht unerheblicher Anteil der CO2-Emissionen fällt in Produktionshallen, Büroräumen und ähnlichem von Unternehmen und Vereinen mit Liegenschaften in Heidelberg an. Ein häufiges Hemmnis bei Investitionen in die Energieeffizienz ist ihre relativ lange Amortisationszeit im Verhältnis zu den kurzen Produktzyklen und Amortisationserwartungen in vielen, insbesondere gewerblichen Bereichen. Die Stadt Heidelberg bezuschusst Investitionen, die ein erhebliches Einsparpotenzial an Energie oder CO2-Emissionen mit sich bringen, wodurch deren Amortisationszeiten verkürzt werden können.
Energieeffizienz in Unternehmen und Vereinen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

heidelberg.de | Digitale Stadt – 27.03.2023 Digitales: Bürgerportal bündelt die Angebote der Stadt zentral und übersichtlich

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/27_03_2023+digitales_+buergerportal+buendelt+die+angebote+der+stadt+zentral+und+uebersichtlich.html

Die Digitalisierung bietet viele Chancen für die Stadtverwaltung, ihre Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürgern schneller, einfacher und barrierearm zur Verfügung zu stellen.
Weitere Kooperationspartner waren das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie

Bürgerwindpark Lammerskopf | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/buergerwindpark+lammerskopf.html

Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und zum Klimaschutz. Zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen liegt eine rund 600 Hektar große Fläche, die für Windkraft gut geeignet ist. Eigentümer ist das Land Baden-Württemberg. Die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (Forst BW) möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Im Oktober 2023 hat eine lokale Projektgemeinschaft die Zusage für die Pacht zur Errichtung eines Bürgerwindparks erhalten.
Juli 2025 beim Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie zur Einsichtnahme

Heidelberg ist Fairtrade-Town | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg+ist+Fairtrade_Town.html

Heidelberg ist Fairtrade-Town und gehört damit zu den 800 Fairtrade-Towns weltweit – darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco und die Partnerstadt Cambridge. Heidelberg ist nach Rottenburg die zweite Stadt, die in Baden-Württemberg ausgezeichnet wird. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner hat am 22. Juni 2010 im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl die Auszeichnung von Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair, entgegengenommen.​
Zudem überreichten das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt

Starkregenrisikomanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/starkregenrisikomanagement.html

Starkregen kann jeden treffen. Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen, Unterspülungen, Hangrutsche. Die Stadt Heidelberg hat für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den Starkregengefahrenkarten kann man sein individuelles Risiko abschätzen. Und das Konzept bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Wie kann ich mein Haus umbauen, um es vor einer Überflutung zu schützen?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie

Starkregenrisikomanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/1487154

Starkregen kann jeden treffen. Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen, Unterspülungen, Hangrutsche. Die Stadt Heidelberg hat für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den Starkregengefahrenkarten kann man sein individuelles Risiko abschätzen. Und das Konzept bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Wie kann ich mein Haus umbauen, um es vor einer Überflutung zu schützen?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie