Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Stadtklima+Heidelberg.html

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Kühle Karte Heidelberg Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Nasswiesen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Nasswiesen.html

Die Nasswiesen zeichnen sich durch das große Wasserangebot des Standorts aus. Sie werden im Volksmund auch als „saure Wiesen“ bezeichnet und die Seggen, eine der typischen Pflanzenarten, werden „Sauergräser“ genannt. Die Bezeichnung geht auf das Althochdeutsche zurück, in dem „sauer“ gleichbedeutend mit dem heutigen „nass“ war. Die Nässe ist bei diesem Biotoptyp im allgemeinen auf einen hohen Grundwasserstand zurückzuführen, auf manchen Flächen kommt noch eine zeitweise Überflutung hinzu.​
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Nasswiesen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Natur & Landschaft | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Natur+und+Landschaft.html

Heidelberg liegt im Grünen. Die Hänge entlang des Neckar- und Rheintales mit ihren Gärten und Wäldern und die landwirtschaftlich genutzen Flächen in der Ebene prägen das Landschaftsbild und die Umgebung Heidelbergs. Eine beeindruckende biologische Vielfalt ist dort zu finden. Viele Netzwerke und Partner engagieren sich mit der Stadt dafür, die vorhandenen Arten und Biotope zu erhalten und damit die Schönheit und die Eigenart der Kulturlandschaft zu bewahren. ​
meinGrün“-WebApp: www.meingruen.org Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/stadtklima

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Kühle Karte Heidelberg Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Feldhecken und -gehölze | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Feldhecken+und+_gehoelze.html

Hecken sind bandartige Gehölzbestände, die überwiegend aus Sträuchern bestehen, vereinzelt können auch Bäume eingestreut sein. Hecken im freien Feld sind meist spontan, das heißt ohne menschliches Zutun, entstanden. Häufig wachsen sie entlang von Wegen, Gräben oder Grundstücksgrenzen, auf Steinriegeln oder Böschungen. Die Artenzusammensetzung kann sehr unterschiedlich sein und hängt von den Standortverhältnissen ab. In Gärten werden sie gerne zur Abgrenzung und zum Sichtschutz gepflanzt. Die meisten Heckenpflanzen besitzen eine hohe Ausschlagfähigkeit und vertragen daher einen Rückschnitt sehr gut.​
Inhalt Feldhecken und -gehölze Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Natur & Landschaft | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/34328.html

Heidelberg liegt im Grünen. Die Hänge entlang des Neckar- und Rheintales mit ihren Gärten und Wäldern und die landwirtschaftlich genutzen Flächen in der Ebene prägen das Landschaftsbild und die Umgebung Heidelbergs. Eine beeindruckende biologische Vielfalt ist dort zu finden. Viele Netzwerke und Partner engagieren sich mit der Stadt dafür, die vorhandenen Arten und Biotope zu erhalten und damit die Schönheit und die Eigenart der Kulturlandschaft zu bewahren. ​
meinGrün“-WebApp: www.meingruen.org Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz