Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Trockenmauer | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Trockenmauer.html

Trockenmauern sind typischerweise aus Bruchsteinen errichtete, unverfugte Mauern. Sie erfüllen oft eine Abgrenzungs- und Stützfunktion. Mauern von Ruinen historischer Bauwerke sowie andere ehemals verfugte Mauern haben durch Erosion des Mörtels einen Trockenmauer-Charakter erhalten.​ Gesetzlich geschützt sind nach Paragraph 32 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Trockenmauern außerhalb von Siedlungsbereichen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wurden, höher als einen halben Meter sind und eine Mauerfläche von mindestens zwei mal zwei Meter besitzen.​
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Trockenmauer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

PD_18_11_23_Stadt Heidelberg erhält „Leitstern Energieeffizienz“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/pd_18_11_23_stadt+heidelberg+erhaelt+_leitstern+energieeffizienz_.html

Die Stadt Heidelberg ist am Mittwoch, 21. November 2018, in Stuttgart mit dem „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet worden. Helmfried Meinel, Ministerialdirigent im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, überreichte im Namen von Umweltminister Franz Untersteller Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner in dem Landeswettbewerb für Stadt- und Landkreise einen Sonderpreis in der Kategorie „Kooperative kreisübergreifende Energieeffizienzmaßnahme“.
Eckart Würzner (Mitte) und Sabine Lachenicht, Leiterin des Amtes für Umweltschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Bildung+fuer+nachhaltige+Entwicklung.html

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein abstrakter Begriff, hinter dem sich etwas sehr Konkretes verbirgt. Er bedeutet zu lernen, dass alles, was heute getan wird, Auswirkungen auf morgen hat. Übermäßiger Konsum soll vermieden, mit Ressourcen sparsam und bewusst umgegangen und in gegenseitigem Respekt gehandelt werden, damit der Planet Erde lebenswert bleibt. In Heidelberg lernen das bereits Kinder.​
Hochschulen BNE in Sportvereinen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Eingriffsregelung nach Naturschutzrecht | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Eingriffsregelung.html

Die Eingriffsregelung ist ein Instrument des Naturschutzrechts, das mit seinem allgemeinen Verschlechterungsverbot auch außerhalb von Schutzgebieten einen Mindestschutz von Natur und Landschaft gewährleisten soll. Über eine verbindliche Entscheidungsabfolge bei der Zulassung von Eingriffen soll sie Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft entgegenwirken und unvermeidbare Beeinträchtigungen kompensieren. Dadurch sollen die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und die Qualität des Landschaftsbildes sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht nachhaltig gesichert werden.​
Eingriffsregelung nach Naturschutzrecht Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/290582.html

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein abstrakter Begriff, hinter dem sich etwas sehr Konkretes verbirgt. Er bedeutet zu lernen, dass alles, was heute getan wird, Auswirkungen auf morgen hat. Übermäßiger Konsum soll vermieden, mit Ressourcen sparsam und bewusst umgegangen und in gegenseitigem Respekt gehandelt werden, damit der Planet Erde lebenswert bleibt. In Heidelberg lernen das bereits Kinder.​
Hochschulen BNE in Sportvereinen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Klimaneutrale Wärmeversorgung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/klimaneutrale+waermeversorgung.html

Mehr als ein Drittel (rund 37 Prozent) aller Kohlendioxid-Emissionen Heidelbergs werden bei der Wärmeerzeugung ausgestoßen. Derzeit erfolgt die Heidelberger Wärmeversorgung zu knapp 50 Prozent mit Fernwärme und zu knapp 50 Prozent mit Erdgas und Heizöl. Strom und Holzöfen haben einen geringen Anteil. Die klimaneutrale Wärmeversorgung erfordert also eine Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Quellen und einen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl.
Wärmeversorgung Dezentrale Wärmepumpen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz