Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/163907.html

Heidelberg ist lebenswert. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen heute möglichst viele Menschen vorausschauend für morgen handeln. Das ist die Idee von Nachhaltigkeit. Sie betrifft alle Lebensbereiche. Die Stadt Heidelberg hat mit ihrem nachhaltigen Engagement viele Preise gewonnen. Die Zusammenarbeit mit zahlreichen Netzwerkpartnern, zum Beispiel mit klein- und mittelständischen Firmen beim Nachhaltigen Wirtschaften macht Heidelberg so erfolgreich.​
Verwaltung Eine Welt Netzwerke Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Was ist das STEK | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_95564_2383099.html

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser und lokale Agenda für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs. Damit knüpft es direkt an den bestehenden Stadtentwicklungsplan aus dem Jahr 1997 an, der bereits unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit stand. Heidelberg richtet den Blick in die Zukunft. Mit dem Jahr 2035 vor Augen soll eine neue, umfassende Strategie für die Stadtentwicklung entstehen.
sich interdisziplinär aus dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik, dem Amt für Umweltschutz

Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/nachhaltigkeit.html

Heidelberg ist lebenswert. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen heute möglichst viele Menschen vorausschauend für morgen handeln. Das ist die Idee von Nachhaltigkeit. Sie betrifft alle Lebensbereiche. Die Stadt Heidelberg hat mit ihrem nachhaltigen Engagement viele Preise gewonnen. Die Zusammenarbeit mit zahlreichen Netzwerkpartnern, zum Beispiel mit klein- und mittelständischen Firmen beim Nachhaltigen Wirtschaften macht Heidelberg so erfolgreich.​
Verwaltung Eine Welt Netzwerke Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Luftreinhaltung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Luftreinhaltung.html

Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zwischen 1994 und 2002 sanken die Emissionen allein aus dem Verkehr bei Feinstaub bereits um 43 Prozent, bei den Stickoxiden um 36 Prozent. Auch Industrie und Gewerbe haben – unterstützt durch die Umweltbehörden – große Anstrengungen zur Minderung von Luftschadstoffen unternommen.​
Gehe zum Inhalt Luftreinhaltung Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Fernwärme in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Fernwaerme+in+Heidelberg.html

Die Zukunftsenergie Fernwärme ist besonders klimaschonend, denn sie stammt aus Kraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Kraft-Wärme-Kopplung heißt dieses Prinzip, und damit erreichen die Kraftwerke sehr viel höhere Wirkungsgrade als Anlagen, die nur Strom produzieren und die Wärme ungenutzt in die Umwelt abgeben. Fernwärme ist eine Effizienztechnologie, die intelligent mit der knappen Ressource Energie umgeht.​
Inhalt Fernwärme in Heidelberg Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Trockenmauer | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Trockenmauer.html

Trockenmauern sind typischerweise aus Bruchsteinen errichtete, unverfugte Mauern. Sie erfüllen oft eine Abgrenzungs- und Stützfunktion. Mauern von Ruinen historischer Bauwerke sowie andere ehemals verfugte Mauern haben durch Erosion des Mörtels einen Trockenmauer-Charakter erhalten.​ Gesetzlich geschützt sind nach Paragraph 32 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Trockenmauern außerhalb von Siedlungsbereichen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wurden, höher als einen halben Meter sind und eine Mauerfläche von mindestens zwei mal zwei Meter besitzen.​
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Trockenmauer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz