Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Energy Cities | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Energy+Cities.html

Energie Cities ist der Zusammenschluss Europäischer Gemeinden, die sich eine langfristige lokale Energiepolitik zum Ziel gesetzt haben. Die Mitglieder des Städtenetzwerkes entwickeln gemeinsam wirkungsvolle Handlungsstrategien für den Klimaschutz, tauschen Erfahrungen und Know-how im Energiebereich aus, erarbeiten Projekte zum Klimaschutz und nehmen gezielt Einfluss auf die Politik der Europäischen Union in den Bereichen Energie-, Umwelt- und Stadtpolitik. Knapp 200 Mitglieder aus 30 Ländern, die über 1.000 Städte repräsentieren, werden durch Energy Cities vertreten. Im Board of Directors von Energy Cities sind folgende Strädte vertreten: Bielsko-Biala (PL), Bornova (TR), Bruxelles-Capitale (BE), Delft (NL), Dijon (FR), Heidelberg (DE), Helsinki (FI), Leicester (GB), Pamplona (ES), Riga (LV) and Växjö (SE).​
Gehe zum Inhalt Energy Cities Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Energiekonzeption 2010 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Energiekonzeption+2010.html

Bereits mit der ersten Energiekonzeption 1992 hat die Stadt Heidelberg für alle kommunalen Neubauten den Niedrigenergiehaus-Standard eingeführt. Mit der Energiekonzeption 2004 wurden die Anforderungen beim baulichen Wärmeschutz erhöht. Damit wurden neue Maßstäbe bei der Haustechnik gesetzt. Die aktuelle Energiekonzeption 2010 berücksichtigt die strengeren Vorschriften der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren Wärmegesetzes und setzt damit hohe Standards beim Energiesparen. Die Energiekonzeption legt Zielvorgaben und Energiestandards fest, die über Zielkennwerte und Nachweisverfahren definiert werden. Einen wichtigen Schwerpunkt setzt die Energiekonzeption 2010 bei der Effizienz von Lüftungsanlagen und Warmwasserbereitungsanlagen. Die Energiekonzeption ist seit 2010 von allen Planern bei allen Neubauten und Sanierungen städtischer Gebäude einzuhalten.​
zum Inhalt Energiekonzeption 2010 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Energy Cities | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Energy+Cities.html

Energie Cities ist der Zusammenschluss Europäischer Gemeinden, die sich eine langfristige lokale Energiepolitik zum Ziel gesetzt haben. Die Mitglieder des Städtenetzwerkes entwickeln gemeinsam wirkungsvolle Handlungsstrategien für den Klimaschutz, tauschen Erfahrungen und Know-how im Energiebereich aus, erarbeiten Projekte zum Klimaschutz und nehmen gezielt Einfluss auf die Politik der Europäischen Union in den Bereichen Energie-, Umwelt- und Stadtpolitik. Knapp 200 Mitglieder aus 30 Ländern, die über 1.000 Städte repräsentieren, werden durch Energy Cities vertreten. Im Board of Directors von Energy Cities sind folgende Strädte vertreten: Bielsko-Biala (PL), Bornova (TR), Bruxelles-Capitale (BE), Delft (NL), Dijon (FR), Heidelberg (DE), Helsinki (FI), Leicester (GB), Pamplona (ES), Riga (LV) and Växjö (SE).​
Gehe zum Inhalt Energy Cities Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Netzwerke | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Netzwerke.html

Ziel des Agenda-Büros ist es, das Thema nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung und in Heidelberg zu verankern. Die Stadt Heidelberg ist in vielen Netzwerken auf lokaler, Landes-, nationaler wie internationaler Ebene aktiv. Diese Vernetzung dient einerseits der Weitergabe der Heidelberger Erfahrungen und Strukturen an andere Städte, gibt andererseits aber auch neue Impulse für die Arbeit in Heidelberg.​
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Netzwerke Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz

Aktuelle Informationen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/aktuelle+informationen.html

Das Programm „Natürlich Heidelberg“ bietet einen reichen Schatz an spannenden Führungen, Exkursionen und Seminaren und lockt mit Ferien- und Fitnessangeboten ins Freie. Die Personen, die Veranstaltungen für „Natürlich Heidelberg“ anbieten, sind allesamt Profis auf ihrem Gebiet. Es gibt Naturwissenschaftler, die ihr Wissen praktisch weitergeben, zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen, Geopark-vor-Ort-Begleiter und -Experten, Lehrerinnen und Lehrer mit Zusatzqualifikationen und Menschen, die sich privat intensiv einem Thema aus dem Bereich Wald, Natur und Umwelt widmen. 
zum Inhalt Aktuelle Informationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz