Wasserschutzgebiete | Stadt Fürth https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/wasser-und-boden/wasserschutzgebiete/
In Wasserschutzgebieten wird das Grundwasser in besonderem Maße geschützt. Denn daraus stammt der Großteil des Trinkwassers.
In Wasserschutzgebieten wird das Grundwasser in besonderem Maße geschützt. Denn daraus stammt der Großteil des Trinkwassers.
Bebauungspläne und Baugenehmigungen entbinden nicht von den artenschutzrechtlichen Belangen. Diese sind in jedem Fall zu beachten.
Übersicht über die amtlichen Überschwemmungsgebiete in Fürth an den Flüssen Pegnitz, Rednitz, Regnitz, Farrnbach, Zenn und Co.
Wer Erdaufschlüsse wie Bohrungen zur Baugrunderkundung, Brunnenbohrungen oder Erdwärmesonden durchführen will, muss dies anzeigen.
Aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen gelten Einschränkungen für das Baden, SUP und anderen Wassersport in öffentlichen Gewässern.
Das Ortsrecht der Stadt Fürth besteht aus Satzungen und Verordnungen wie zum Beispiel Friedhofssatzung, Gebührensatzungen, Hundesteuererhebung, Parkgebührenverordnung, Straßenreinigungsgebührensatzung, Zweitwohnungssteuerverordnung, Zweckentfremdungssatzung und Sondernutzungsgebührensatzung.
Waldschutzgebiete (wegen Natur- und Umweltschutz).
Im Sinne des Umweltschutzes gibt es zahlreiche rechtliche Vorgaben für die ordnungsgemäße
© Fabian Rückl   Im Sinne des Umweltschutzes gibt es zahlreiche rechtliche Vorgaben
Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden aufgestellt. Sie beinhalten die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet in den Grundzügen.
des Flächennutzungsplans und in einem Umweltbericht die maßgeblichen Belange des Umweltschutzes
Anlagen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebs in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen auf die Luft, den Boden oder die Gewässer hervorzurufen, werden durch die jeweils zuständigen Behörden regelmäßig überwacht.
75 über Industrieemissionen (IE-RL) ist ein bedeutendes Element des europäischen Umweltschutzes
Bauleitpläne, also der Flächennutzungsplan und Bebauungspläne, werden von den Gemeinden in einem im Baugesetzbuch im Einzelnen geregelten Verfahren aufgestellt. Dieses Verfahren beinhaltet auch eine Beteiligung der Bürger.
Bestandteil des Bauleitplanverfahrens ist die Umweltprüfung, die für die Belange des Umweltschutzes