Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Überschwemmung: EKHN unterstützt Partnerkirche in Amritsar – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/aktuelles/ekhn-news/ueberschwemmung-ekhn-unterstuetzt-partnerkirche-in-amritsar

Nach den verheerenden Überschwemmungen im indischen Bundesstaat Punjab leistet die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Soforthilfe für Diözese Amritsar ihrer Partnerkirche, der Church of North India. Spenden erbeten.
Klima- und Umweltschutz Familie Demokratie gestalten Aktuelles Fragen zum Regionalplan

Einkaufen für die Kirche: Anders und richtig – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenvorstand/kirchenvorstands-nachrichten/anders-richtig-einkaufen-fuer-die-kirche

Viele Kirchengemeinden handeln sparsam, wirtschaftlich und nachhaltig. Für sie gilt: Reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes weiterverwenden oder Sachspenden gekonnt nutzen. Trotzdem müssen immer wieder neue Waren gekauft und Dienstleistungen beauftragt werden. Die EKHN hat dafür Grundsätze festgelegt. Das Kriterium der Nachhaltigkeit gilt dabei als dritter Leitgedanke neben Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Ein „Praxisleitfaden der EKHN“ und die Internetseite „Wir kaufen anders: ökologisch, fair, sozial“ helfen nachhaltig einzukaufen.
Einkaufstasche mit nachhaltigen Produkten Für Engagierte Kirchenvorstand Klima- und Umweltschutz

Kita der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Mainz gewinnt Deutschen Lesepreis – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kinder/kinder-nachrichten/kita-der-evangelischen-auferstehungsgemeinde-mainz-gewinnt-deutschen-lesepreis

Das langjährige Engagement der Evangelischen Kita der Auferstehungsgemeinde Mainz hat Früchte getragen: Sie wurde mit dem 3. Platz des Deutschen Lesepreises ausgezeichnet.
WhatsApp Linkedin Das könnte dich auch interessieren Für Engagierte Klima- und Umweltschutz

Leitfaden: Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und ihre Verpachtung – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenvorstand/kirchenvorstands-nachrichten/leitfaden-umgang-mit-landwirtschaftlichen-flaechen-und-ihre-verpachtung

Viele Kirchengemeinden verfügen über Landbesitz. Wie sollen sie damit umgehen? Meist ist das Ackerland verpachtet. Für die Kirche ist ein gerechter Umgang mit dem „anvertrauten Land“ wichtig. Dient die Verpachtung der guten Schöpfung Gottes? Und gibt es Alternativen zur Verpachtung? In einem Leitfaden gibt die EKHN darüber Auskunft, wie Kirchenland als „Bodenschatz“ sowohl in der gemeindlichen Bildungsarbeit als auch bei der Verpachtung gut genutzt werden kann.
landwirtschaftlichen Flächen und deren Verpachtung Für Engagierte Kirchenvorstand Klima- und Umweltschutz