Das SPORTOUT-Projekt https://www.dosb.de/themen/sportraeume/sport-im-freien/das-sportout-projekt
Jumping im Weinberg Sport im Freien: Bewegung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Jumping im Weinberg Sport im Freien: Bewegung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ein Ausbildungskurs in Duisburg bereitet Trainer*innen auf Projekt-Einsätze in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor.
Teil des Trainings sprechen sie auch schwierige Themen wie HIV/Aids-Prävention, Umweltschutz
Ab 1. Mai 2020 sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für die „Sterne des Sports“ 2020 zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen.
Gesellschaft umso mehr zu schätzen wissen: Gesundheit, Lebensfreude, Integration, Umweltschutz
Azubis in Küchenberufen kreieren umweltfreundliche Gerichte. Wie lässt sich die Begeisterung für Fußball mit dem Bewusstsein für moderne, sportgerechte Ernährung verbinden?
Mit zahlreichen flankierenden Maßnahmen sensibilisiert das BMUV für den Umweltschutz
Gemeinsam mit dem Wellenreitverband (DWV) und dem Deutschen Stand Up Paddle Verband (GSUPA) hat der Kanu-Verband über die Zukunft des Stand-Up Paddlings diskutiert.
Diskussion entstand, welche Schritte unternommen werden können, um Sicherheit und Umweltschutz
Die Europäische Kommission hat den Erasmus+ Programmleitfaden 2025 veröffentlicht. Das Budget für Sportprojekte steigt um 28,5 %. Im Fokus stehen Fördermöglichkeiten für Sportorganisationen.
Prioritäten des Programms, die für alle Leitaktionen gültig sind: Inklusion und Vielfalt, Umweltschutz
Zusammen mit seinen Partnern fördert der DOSB weltweit Sportprojekte für mehr Nachhaltigkeit. In diesen Projekten sind am vergangenen Freitag weltweit Menschen zusammengekommen, um den Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden (IDSDP) zu feiern.
So lässt sich Wissen über Themen wie Friedensförderung, Gesundheitsaufklärung, Umweltschutz
Beim Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurde der Sport in Kooperation mit dem DOSB in vier Kategorien ausgezeichnet.
„Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Lisa Mayer (28), Bronzegewinnerin bei Olympia in Paris mit der 4×100-Meter-Sprintstaffel, gibt in ihrer neuen Kolumne Literaturtipps und empfiehlt zum Auftakt den Thriller „Sturm“ von Uwe Laub.
Die Themen Klimawandel und Umweltschutz sind hochaktuell, ich finde es wichtig und
Lisa Mayer (28), Bronzegewinnerin bei Olympia in Paris mit der 4×100-Meter-Sprintstaffel, gibt in ihrer neuen Kolumne Literaturtipps und empfiehlt zum Auftakt den Thriller „Sturm“ von Uwe Laub.
Die Themen Klimawandel und Umweltschutz sind hochaktuell, ich finde es wichtig und