Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

BMUKN: Gesellschaftliche Akzeptanz von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen II – segmentspezifische Analysen und zielgerichteter Instrumentenmix | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/gesellschaftliche-akzeptanz-von-umwelt-und-klimaschutzmassnahmen-ii-segmentspezifische-analysen-und-zielgerichteter-instrumentenmix

Um eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik umzusetzen und ihre Erfolge langfristig zu sichern, ist eine breite gesellschaftliche Akzeptanz vonnöten.
https://www.bundesumweltministerium.de/FB3284 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Aktionsprogramm zur Umsetzung einer ressortübergreifenden integrierten Stickstoffemissionsminderungsstrategie | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/aktionsprogramm-zur-umsetzung-einer-ressortuebergreifenden-integrierten-stickstoffemissionsminderungsstrategie

Aktionsprogramm zur Umsetzung einer ressortübergreifenden integrierten Stickstoffemissionsminderungsstrategie
https://www.bundesumweltministerium.de/FB2755 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Optimierung der Verwertung organischer Abfälle unter Berücksichtigung der Energieeffizienz, des Klimaschutzes und der Aspekte der Nutzung der Reststoffe | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/optimierung-der-verwertung-organischer-abfaelle-unter-beruecksichtigung-der-energieeffizienz-des-klimaschutzes-und-der-aspekte-der-nutzung-der-reststoffe

Neue Ökobilanz zur Verwertung von Bioabfällen Das UBA legt eine neue Ökobilanz zur "Optimierung der Verwertung organischer Abfälle" vor. Nach dieser Studie weist die Verwertung von Kompost auf Ackerflächen vielfältige positive
https://www.bundesumweltministerium.de/FB69 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Unterstützung der Aufsicht und des Kompetenzerhalts im Strahlenschutz als Beitrag zur Sicherstellung eines zeitgemäßen Strahlenschutzes nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/unterstuetzung-der-aufsicht-und-des-kompetenzerhalts-im-strahlenschutz-als-beitrag-zur-sicherstellung-eines-zeitgemaessen-strahlenschutzes-nach-strahlenschutz-und-roentgenverordnung

Durch die Entwicklung und Umsetzung von Methoden und Vorgehensweisen im Vollzug der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung sollen Vollzugsbehörden unterstützt und ein länderübergreifenden Austausch zum Vollzug ermöglicht werden.
https://www.bundesumweltministerium.de/FB2298 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/status-quo-handlungspotentiale-instrumente-und-massnahmen-zur-reduzierung-des-litterings

Die europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2018/ 851, fordert von den EU-Mitgliedsstaaten geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Littering zu ergreifen.
https://www.bundesumweltministerium.de/FB2466 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Modernisierungsstrategie für die Deutsche Wasserwirtschaft – Maßnahmen zur Stärkung der Präsenz der deutschen Wasserwirtschaft auf internationalen Märkten für Wasserdienstleistungen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/modernisierungsstrategie-fuer-die-deutsche-wasserwirtschaft-massnahmen-zur-staerkung-der-praesenz-der-deutschen-wasserwirtschaft-auf-internationalen-maerkten-fuer-wasserdienstleistungen

Der weltweite Handlungsbedarf im Bereich wasserwirtschaftlicher Aufgaben ist sehr hoch. In den Millennium Development Goals (MDG) hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, den Anteil der Menschen ohne Trinkwasser und
https://www.bundesumweltministerium.de/FB72 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Evaluierung des messbaren Nutzens für die Solarienbesucher durch die UV-Schutzverordnung, insbesondere die Unterweisung durch qualifiziertes Personal in Solarien | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/evaluierung-des-messbaren-nutzens-fuer-die-solarienbesucher-durch-die-uv-schutzverordnung-insbesondere-die-unterweisung-durch-qualifiziertes-personal-in-solarien

Das BMUB hat im Rahmen der Anhörungen und Stellungnahmen zur UV-Schutz-Verordnung in 2010 den Vorschlag des Normenkontrollrates angenommen, nach angemessener Zeit z. B. Nutzerinnen und Nutzer von Solarien in Sonnenstudios und in Einrichtungen
https://www.bundesumweltministerium.de/FB324 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz