Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

BMUKN: BMU – 2005 – 663 Durchführung von weiterführenden Kabelbrandversuchen einschließlich der Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des internationalen Projektes ICFMP | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bmu-2005-663-durchfuehrung-von-weiterfuehrenden-kabelbrandversuchen-einschliesslich-der-praesentation-der-ergebnisse-im-rahmen-des-internationalen-projektes-icfmp

BMU – Strahlenschutz – Schriftenreihe Reaktorsicherheit + Strahlenschutz: Im Rahmen der aktuellen Aktivitäten zum Brandschutz in Kernkraftwerken nehmen von deutscher Seite die GRS (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH) und das iBMB
https://www.bundesumweltministerium.de/DL1043 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Einfluss des Klimawandels auf die Mortalität und Morbidität aufgrund von Atemwegserkrankungen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/einfluss-des-klimawandels-auf-die-mortalitaet-und-morbiditaet-aufgrund-von-atemwegserkrankungen

Wetterextreme, vor allem ausgeprägte Hitzeperioden, wirken sich nachteilig auf Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen aus, einhergehend mit einem Anstieg des Mortalitätsrisikos.
https://www.bundesumweltministerium.de/FB2800 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Liste: E10-Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/liste-e10-vertraeglichkeit-von-kraftfahrzeugen

Die einzelnen Fahrzeughersteller geben Auskunft, ob Ihre Fahrzeugmodelle E10 vertragen. Die Deutschen Automobil Treuhand GmbH hat eine Liste E10 verträglicher Fahrzeuge herausgegeben. Darin sind auch Hersteller-Servicenummern enthalten, die bei
https://www.bundesumweltministerium.de/DL1439 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Forum Innovationsoffensive ländlicher Raum – Perspektiven für naturverträgliches Wirtschaften nach 2013 | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/forum-innovationsoffensive-laendlicher-raum-perspektiven-fuer-naturvertraegliches-wirtschaften-nach-2013

Gegenstand des Vorhabens war die fortlaufende Analyse der Evaluierung der in 2003 grundlegend reformierten Agrarpolitik und die Erarbeitung von Empfehlungen zur Reform der Agrarpolitik für die Programmperiode ab 2014 – 2020. Die Ergebnisse dieser
https://www.bundesumweltministerium.de/FB88 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz