Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

BMUKN: 4. Dialogphase: FachDialog 4 | Anwendung von Nanomaterialien im Bereich der Lebensmittel | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/4-dialogphase-fachdialog-4-anwendung-von-nanomaterialien-im-bereich-der-lebensmittel

Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessengruppen diskutierten im Bundesumweltministerium vom 15. bis 16. Juni 2015 in Berlin die Chancen und Risiken in Bezug auf die Anwendung von Nanomaterialien in Verbraucherprodukten.
https://www.bundesumweltministerium.de/DL1765 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: BMU – 2007 – 698 Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben SR 2521 "Analyse und Bewertung des Gefährdungspotentials durch Korrosion in deutschen LWR-Anlagen" | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bmu-2007-698-abschlussbericht-zum-forschungsvorhaben-sr-2521-analyse-und-bewertung-des-gefaehrdungspotentials-durch-korrosion-in-deutschen-lwr-anlagen

Strahlenschutz – Schriftenreihe Reaktorsicherheit + Strahlenschutz: (BMU – 2007 – 698) ++ Aufgabenstellung des vorliegenden Forschungsvorhabens war es, ausgehend von Meldungen über Vorkommnisse in kerntechnischen Anlagen aus den Jahren 1994 bis
https://www.bundesumweltministerium.de/DL1196 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Kostenverordnung zum Atomgesetz und zum Strahlenschutzgesetz | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/kostenverordnung-zum-atomgesetz-und-zum-strahlenschutzgesetz

Kostenverordnung zum Atomgesetz und zum Strahlenschutzgesetz vom 17. Dezember 1981 (BGBl. I Seite 1457), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Mai 2021 (BGBl. I S. 1194) geändert worden ist.
https://www.bundesumweltministerium.de/GE657 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/seerechtsuebereinkommen-der-vereinten-nationen

Das Übereinkommen trifft Regelungen über Bereiche des Seevölkerrechts zur Abgrenzung der verschiedenen Meereszonen, unter anderem zur Nutzung dieser Gebiete, zum Schutz der Meeresumwelt und zur Regulierung des Meeresbodenbergbaus.
https://www.bundesumweltministerium.de/GE681 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz