Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

BMUKN: REACH in der Praxis: Vermittlung von Erfahrungen aus der 1. Registrierungsphase sowie neuer Bewertungskonzepte zum Aufbau und Erhalt der Expertise bei der Umsetzung der REACH-Verordnung durch beteiligte Akteure | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/reach-in-der-praxis-vermittlung-von-erfahrungen-aus-der-1-registrierungsphase-sowie-neuer-bewertungskonzepte-zum-aufbau-und-erhalt-der-expertise-bei-der-umsetzung-der-reach-verordnung-durch-beteiligte-akteure

Der vorliegende Bericht dokumentiert die zentralen Inhalte der REACH in der Praxis-Reihe des UBA und des BMUB aus den acht Workshops der Jahre 2012-2013. Neben den Inhalten wird eine Charakterisierung der Teilnehmerstruktur vorgenommen. Weiter werden
https://www.bundesumweltministerium.de/FB190 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Leitstudie: Klimapolitischer Beitrag kohlenstoffarmer Energieträger in der dezentralen Stromerzeugung sowie ihre Integration als Beitrag zur Stabilisierung der elektrischen Versorgungssysteme | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/leitstudie-klimapolitischer-beitrag-kohlenstoffarmer-energietraeger-in-der-dezentralen-stromerzeugung-sowie-ihre-integration-als-beitrag-zur-stabilisierung-der-elektrischen-versorgungssysteme

Durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung ergeben sich deutlich höhere Anforderungen an das konventionelle Stromversorgungssystem, u. a. an KWK-Anlagen. Im Forschungsbericht wird dargestellt, welchen Beitrag insbesondere kleine
https://www.bundesumweltministerium.de/FB135 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/gesetz-zur-demonstration-der-dauerhaften-speicherung-von-kohlendioxid

Die Bundesregierung hat am 13. April 2011 den Entwurf für ein CCS-Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid beschlossen.
https://www.bundesumweltministerium.de/GE123 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Entwicklung von Strategien zum Thema Elektromobilität sowie Erörterung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachveranstaltungen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/wissenschaftliche-forschungsarbeiten-und-entwicklung-von-strategien-zum-thema-elektromobilitaet-sowie-eroerterung-der-ergebnisse-in-wissenschaftlichen-fachveranstaltungen

Elektrofahrzeuge und Stromsystem interagieren miteinander. Im Rahmen des Vorhabens wurde untersucht, inwieweit eine intelligente Netzintegration der Fahrzeuge – zum Beispiel durch gesteuertes Laden – umwelt- und netzseitige Vorteile erbringen
https://www.bundesumweltministerium.de/FB155 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Prüfung und Empfehlung von Alternativen zur Biozid-Anwendung | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/pruefung-und-empfehlung-von-alternativen-zur-biozid-anwendung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein erster Ansatz für die Prüfung von Alternativen im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit und Konkurrenzfähigkeit zu Bioziden erarbeitet. Bislang fehlt ein dazu geeignetes Konzept. Transparente Kriterien, die
https://www.bundesumweltministerium.de/FB277 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: Erfolgsfaktoren für die Förderung zur Anpassung an den Klimawandel | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erfolgsfaktoren-fuer-die-foerderung-zur-anpassung-an-den-klimawandel

Der Bericht zeigt Erfolgsfaktoren bei der Förderung von Anpassungsmaßnahmen auf. Er gibt Hinweise darauf, wie Förderprogramme gestaltet sein sollten, welche Aspekte bevorzugt gefördert werden sollten und was bei der Förderung von Anpassung
https://www.bundesumweltministerium.de/FB335 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz

BMUKN: THG-Minderungspotentiale in der europäischen Gasinfrastruktur | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/thg-minderungspotentiale-in-der-europaeischen-gasinfrastruktur

Im Energiemix der Zukunft sollen konventionelle Energieträger kontinuierlich durch erneuerbare Energien ersetzt werden. In Ergänzung zur schwankenden Stromeinspeisung aus Wind und Sonne bleibt jedoch Erdgas gegenwärtig noch ein wichtiger
https://www.bundesumweltministerium.de/FB369 Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz