Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

BMUKN: Nationales Statement von Steffi Lemke bei der UNEP@50-Jubiläumsveranstaltung | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/nationales-statement-von-steffi-lemke-bei-der-unep50-jubilaeumsveranstaltung

Bei der Jubiläumsveranstaltung UNEP@50 in Nairobi steht insbesondere die Stärkung der Rolle UNEPs in den Vereinten Nationen im Vordergrund. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat bei der Festveranstaltung eine Rede gehalten.
ressourcenschonende Wirtschaft und Gesellschaft lassen sich nur erreichen, wenn Umweltschutz

BMUKN: LebensMittelPunkt urbane Gärten in Wohnsiedlungen und als Orte der Inklusion | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/lebensmittelpunkt-urbane-gaerten-in-wohnsiedlungen-und-als-orte-der-inklusion

Das Projekt LebensMittelPunkt, möchte urbane Gemeinschaftsgärten in Städten etablieren. Zu diesem Zweck verbindet das Projekt einen bestehenden Gemeinschaftsgarten mit Sozialen Trägern der Nachbarschaft und einer Wohnungsbaugesell
Klientinnen und Klienten der Sozialen Träger Vermittlung von Wissen zu Ernährung und Umweltschutz

BMUKN: Vernetzung und Optimierung der Betreuung von national bedeutsamen Naturschutzflächen | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/vernetzung-und-optimierung-der-betreuung-von-national-bedeutsamen-naturschutzflaechen

Die Naturstiftung David vernetzt mit dem Projekt eine Vielzahl von Akteuren, die sich im Bereich des „Nationalen Naturerbes“ engagieren. Hierzu erfolgt u. a. ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch durch Veranstaltungen.
Verbändeförderung GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz

BMUKN: Strategien für Umweltgerechtigkeit gefördert im Rahmen des Projektes: Gemeinsam handeln für Umweltgerechtigkeit | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/strategien-fuer-umweltgerechtigkeit-gefoerdert-im-rahmen-des-projektes-gemeinsam-handeln-fuer-umweltgerechtigkeit

Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen leben häufig in Wohngebieten, die durch Luftverschmutzung, Lärm und wenige Grünräume geprägt sind. Umweltgerechtigkeit beschäftigt sich mit solcher Ungleichverteilung ökologischer Güter.
Verbändeförderung GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz

BMUKN: Klima-Stimmen aus dem Süden – Warum wir ambitionierten Klimaschutz in Deutschland brauchen und was jeder dafür tun kann! | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/klima-stimmen-aus-dem-sueden-warum-wir-ambitionierten-klimaschutz-in-deutschland-brauchen-und-was-jeder-dafuer-tun-kann

Das Projekt thematisierte die verheerenden Folgen des Klimawandels in armen Ländern des Globalen Südens. Dafür holte Oxfam „Klima-Stimmen aus dem Süden“ nach Deutschland, die über den Klimawandel in ihrer Heimat berichteten.
Verbändeförderung GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz

BMUKN: .hikk offensiv – Abfallvermeidung durch Wiederverwendung von Restholz | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/hikk-offensiv-abfallvermeidung-durch-wiederverwendung-von-restholz

Ziele des Projektes sind, die Potenziale von Restholz aus Betrieben zugänglich und nutzbar zu machen, Beteiligungsangebote und Orte des informellen Lernens zu schaffen sowie außerschulische Bildungsmodule zu entwickeln.
Verbändeförderung GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz

BMUKN: Wettbewerb "Umweltfreundliche Handelsimmobilien" | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/wettbewerb-umweltfreundliche-handelsimmobilien

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management hat 2010 erstmals den Wettbewerb „Umweltfreundliche Handelsimmobilien“ ausgelobt. Der Wettbewerb richtete sich u.a. an Bauherren, Investoren und Architekten.
Verbändeförderung GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz

BMUKN: Moorschutz konkret – Nutzung und Renaturierung von Mooren und Feuchtgrünland aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/moorschutz-konkret-nutzung-und-renaturierung-von-mooren-und-feuchtgruenland-aus-sicht-des-natur-und-klimaschutzes

m Rahmen des Projektes wurden eine Informationsbroschüre zu Mooren in Deutschland und ihre Gefährdung sowie eine Studie zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung zur Klimarelevanz von Mooren erarbeitet.
Verbändeförderung GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz