Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Kommunikation und Akzeptanz | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation-und-akzeptanz

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Entsprechende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
innovativen landwirtschaftlichen Betrieben zusammenstellen, die versuchen Natur- und Umweltschutz

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
Das BHP bietet dazu passgenaue und effektive Beratung für den Umweltschutz in den

Moorschutzstrategien in Europa | BFN

https://www.bfn.de/moorschutzstrategien-europa

Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in Europa sind jedoch entwässert und werden genutzt. Dies führt zu einem Verlust vieler Funktionen und zu erheblichen Treibhausgasemissionen. Zum Schutz der Moore bzw. der Moorböden haben verschiedene Staaten in den letzten Jahren Moorschutzstrategien entwickelt oder sind zurzeit mit deren Erarbeitung beschäftigt. Deutschland hat am 9. November 2022 die Nationale Moorschutzstrategie im Bundeskabinett beschlossen. Der englischsprachige Policy Brief „Peatland Strategies in Europe“ fasst Erfahrungen und Empfehlungen zu Moorschutzstrategien in Europa (Stand 2019) zusammen.
Moorböden in den letzten Jahren zunehmend auch in den Fokus des Klima- und sonstigen Umweltschutzes

Freiflächen-Solaranlagen (PV-FFA) | BFN

https://www.bfn.de/freiflaechen-solaranlagen-pv-ffa

Neben der Installation von Solaranlagen auf Dachflächen nimmt insbesondere der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen stark zu. Diese Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) können bis zu mehrere hundert Fußballfelder groß sein und erhebliche Wirkungen auf Natur und Landschaft entfalten.
Darüber hinaus sind ordnungsrechtliche Regelungen für die Belange des Natur- und Umweltschutzes

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
basieren auf einer eindeutigen Verknüpfung eines Handlungsfelds des Natur- oder Umweltschutzes