ID 203 Untere Havel und Schollener See, ST | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-203-untere-havel-und-schollener-see-st
Saatgans, Singschwan, Spießente Weiterführende Informationen Landesamt für Umweltschutz
Saatgans, Singschwan, Spießente Weiterführende Informationen Landesamt für Umweltschutz
Das BfN fördert mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUKN) die Naturschutzverbände bei ihren Bemühen, Naturschutzbelange in der Gesellschaft zu verankern in der Durchführung konkreter Projekte.
zur öffentlichen Bewusstseinsbildung und Förderung des Engagements für Natur- und Umweltschutz
Löffelente, Saatgans, Singschwan Weiterführende Informationen Landesamt für Umweltschutz
Consultative Meeting, ATCM), bei dem entsprechende Empfehlungen vom Komitee für Umweltschutz
Die internationale Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zum Schutzgebietssystem Natura 2000 trägt zu einer erfolgreichen Umsetzung der Naturschutzziele in den EU-Mitgliedstaaten bei. Das BfN arbeitet mit vielen Ländern und Institutionen in Form von Projektpartnerschaften sowie in EU-Gremien zusammen.
Twinning-Projekten zur Natura 2000-Umsetzung und im Rahmen des Beratungshilfeprogramms für den Umweltschutz
Beim diesjährigen Dialogforum „Unternehmen biologische Vielfalt“ (UBi) trafen sich rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin. Gemeinsam diskutierten sie darüber, wie der Schutz der biologischen Vielfalt zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden kann. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm erläuterte in ihrem Grußwort, wie dabei die Wirtschaft mit UBi als zentraler nationaler Plattform sowie mit anderen Förderprogrammen und Projekten unterstützt wird. Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen Biodiversität in ihr Management integrieren und konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt umsetzen.
Nutzung und den Erhalt von Biodiversität nicht nur einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz
Ob in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder am Meer: Sport findet überall statt. Ein Phänomen, dass sich in der Fläche äußert – vor Ort. Insbesondere Natursportarten sind auf eine intakte Natur angewiesen. Dabei benötigen die Natursportarten geeignete Flächen und gestalten diese – ob Flugplätze, Golfanlagen oder Grünflächen. Das BfN engagiert sich über verschiedene Projekte und Aktivitäten für eine nachhaltige Gestaltung verschiedener Natursportarten. Dialog und Kooperation mit den Natursportverbänden und die Einbeziehung von Akteuren vor Ort schaffen Akzeptanz und fördern den vertrauensvollen Umgang zwischen den Partner*innen im Sport und Naturschutz.
Wie eine Golfanlage einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und gleichzeitig
In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und Arten sowie die Überwachung erarbeitet. Die für die Berichterstattung (seit FFH-Bericht 2013) operationalisierten Bewertungsschemata finden sich unter Monitoring FFH-Richtlinie.
. – Berichte des landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft
Die Agrarpolitik in Deutschland ist wesentlich beeinflusst durch die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Über die GAP stehen den Mitgliedstaaten erhebliche Fördermittel für die Landwirtschaft zur Verfügung, deren Höhe und Verwendung alle sieben Jahre neu festgelegt werden.
Diese Fördervoraussetzung war die erste, explizit auf Natur- und Umweltschutz ausgerichtete
. – Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Schriftenreihe H. 156, Beiträge zum