LHC https://www.weltmaschine.de/service__material/mediathek/lhc/
, 156×240] HIGH [256KB, 1052×1615] Damit die Techniker im 27 Kilometer langen Tunnel
, 156×240] HIGH [256KB, 1052×1615] Damit die Techniker im 27 Kilometer langen Tunnel
Am 14. Februar beginnt der LS1, der erste große Shutdown am LHC. In diesem Shutdown soll der LHC auf seinen Betrieb bei höheren Energien vorbereitet werden. Und nicht nur der LHC steht still – alle Beschleuniger am CERN gehen gleichzeitig in eine Betriebspause. Auch sie werden einer Überarbeitung unterzogen werden.
2013 / LS1 – Pause bis 2015 · 11.02.2013 LS1 – Pause bis 2015 LHC-Magnete im Tunnel
Ganze Nachricht lesen Fakt der Woche 25 Mai 2010 Der LHC-Tunnel liegt nicht waagerecht
1980er Jahren als Nachfolger des Elektron-Positron-Speicherrings LEP in dessen Tunnel
In der letzten Nacht hat das LHC-Beschleunigerteam in ersten Testläufen erstmals Teilchenkollisionen bei einer Energie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) produziert – die höchste Kollisionsenergie, die je in einem Beschleuniger erreicht worden ist. Dieser „Run“ der Testkollisionen ist einer der letzten wichtigen Schritte auf dem Weg zum wissenschaftlichen „Run2“ des Large Hadron Collider, der nach der großen Umbauphase bei der fast verdoppelten Energie von 13 TeV betrieben wird.
Ask an Expert Weitere Informationen Der LHC legt wieder los Wieder Teilchen im Tunnel
In der letzten Nacht hat das LHC-Beschleunigerteam in ersten Testläufen erstmals Teilchenkollisionen bei einer Energie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) produziert – die höchste Kollisionsenergie, die je in einem Beschleuniger erreicht worden ist. Dieser „Run“ der Testkollisionen ist einer der letzten wichtigen Schritte auf dem Weg zum wissenschaftlichen „Run2“ des Large Hadron Collider, der nach der großen Umbauphase bei der fast verdoppelten Energie von 13 TeV betrieben wird.
Ask an Expert Weitere Informationen Der LHC legt wieder los Wieder Teilchen im Tunnel
1980er Jahren als Nachfolger des Elektron-Positron-Speicherrings LEP in dessen Tunnel
Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider veröffentlicht: Der über 90 Kilometer lange Beschleuniger, der sogar den Genfer See unterqueren würde, ist technisch und finanziell machbar, so der Bericht.
Der geplante Future Circular Collider wäre ein über 90 Kilometer langer Tunnel unter
Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider veröffentlicht: Der über 90 Kilometer lange Beschleuniger, der sogar den Genfer See unterqueren würde, ist technisch und finanziell machbar, so der Bericht.
Der geplante Future Circular Collider wäre ein über 90 Kilometer langer Tunnel unter
Am 24. September feiert die Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker und -physikerinnen den 60. Geburtstag des Forschungszentrums CERN in einer Festveranstaltung im historischen Hauptgebäude der Universität Bonn. Die Veranstaltung wird live übertragen.
auf 27 Kilometer zu erhöhen, hätte der Large Hadron Collider LHC nicht im selben Tunnel