2013 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2013/index_html
des Long Shutdowns 1 (LS1) überprüfen Vermesser die Position der LHC-Magnete im Tunnel
des Long Shutdowns 1 (LS1) überprüfen Vermesser die Position der LHC-Magnete im Tunnel
Ganze Nachricht lesen Video der Woche 28 November 2016 Der LHC-Tunnel am CERN
Ganze Nachricht lesen Video der Woche 28 November 2016 Der LHC-Tunnel am CERN
Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Ende 2000 wurde auch der Betrieb des Vorgängerprojektes LEP beendet; der Tunnel stand
Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Ende 2000 wurde auch der Betrieb des Vorgängerprojektes LEP beendet; der Tunnel stand
Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Ende 2000 wurde auch der Betrieb des Vorgängerprojektes LEP beendet; der Tunnel stand
Teilchenbeschleuniger LHC bringt neue Erkenntnisse für ein altes Rätsel: wie sich die physikalischen Kräfte vermischen, wenn die Symmetrie in unserem Universum gebrochen wird
von Elektron-Positron-Collidern wie dem LEP am CERN, der bis zum Jahr 2000 in dem Tunnel
Teilchenbeschleuniger LHC bringt neue Erkenntnisse für ein altes Rätsel: wie sich die physikalischen Kräfte vermischen, wenn die Symmetrie in unserem Universum gebrochen wird
von Elektron-Positron-Collidern wie dem LEP am CERN, der bis zum Jahr 2000 in dem Tunnel
Einmal im Jahr flitzen allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel
Einmal im Jahr flitzen allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel