Dein Suchergebnis zum Thema: Tunnel

Pelješac-Brücke in Kroatien eingeweiht: Eines der größten EU-finanzierten Projekte – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/peljesac-bruecke-in-kroatien-eingeweiht-eines-der-groessten-eu-finanzierten-projekte/

VorlesenAm Dienstag (26. Juli) wurde die Pelješac-Brücke in Kroatien eröffnet, für deren Bau die EU 357 Millionen Euro bereitgestellt hat. Die neue Brücke ist eines der größten Projekte, das in der EU je im Rahmen der Kohäsionspolitik finanziert wurde. Sie verbindet den südlichsten Teil Kroatiens und Dubrovnik mit dem Rest des kroatischen Festlands.
Dazu gehören Zufahrtsstraßen, Tunnel, Brücken und Viadukte, eine 8 Kilometer lange

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Wettbewerbshüter prüfen erneut öffentliche Finanzierung der Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-wettbewerbshueter-pruefen-erneut-oeffentliche-finanzierung-der-fehmarnbelt-querung-zwischen-daenemark-und-deutschland/

VorlesenDie EU-Kommission hat am Freitag (14.06.2019) eine eingehende Prüfung eingeleitet, um festzustellen, ob das Modell für die öffentliche Finanzierung der Festen Fehmarnbeltquerung und der dazugehörigen Schienen- und Straßenanbindung mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Das Gericht der Europäischen Union hatte einen früheren Beschluss der Kommission zur Genehmigung der Finanzierung für nichtig erklärt.
Der Tunnel verbindet Rødby auf der dänischen Insel Lolland und Puttgarden in Deutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterprognose 2021: Ein fordernder Winter, aber Licht am Ende des Tunnels – EIZ

https://www.eiz-niedersachsen.de/winterprognose-2021-ein-fordernder-winter-aber-licht-am-ende-des-tunnels/

VorlesenDie Coronavirus-Pandemie hat Europa weiterhin im Griff. Erneut steigende Fallzahlen und neue, ansteckendere Virus-Varianten haben viele Mitgliedstaaten zu erneuten oder schärferen Eindämmungsmaßnahmen gezwungen. Derweil gibt der EU-weite Start der Impfkampagnen Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Laut der Donnerstag (11. Februar) vorgelegten Winterprognose 2021 der Europäischen Kommission dürfte die Wirtschaft im Euroraum 2021 und 2022 um jeweils 3,8 Prozent wachsen, in Deutschland in diesem Jahr um 3,2 Prozent und 2022 um 3,1 Prozent. Sowohl im Euroraum als auch in der EU dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion ihr Vorkrisenniveau früher wieder erreichen, als in der Herbstprognose 2020 erwartet worden war, vor allem weil in der zweiten Jahreshälfte 2021 und im Jahr 2022 nun eine stärkere Wachstumsdynamik prognostiziert wird.
EU-Nachrichten Winterprognose 2021: Ein fordernder Winter, aber Licht am Ende des Tunnels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission genehmigt öffentliche Finanzierung für feste Fehmarnbeltquerung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-genehmigt-oeffentliche-finanzierung-fuer-feste-fehmarnbeltquerung/

VorlesenDie Europäische Kommission ist zu dem Schluss gelangt, dass das öffentliche Finanzierungsmodell für die feste Fehmarnbeltquerung zur Verbindung der dänischen und der deutschen Küste als mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar ist und hat die Beihilfe heute (Freitag) entsprechend genehmigt.
Deutschland geschlossenen Staatsvertrag zufolge wird Dänemark alleiniger Eigentümer des Tunnels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen zu Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich: die nächsten Tage werden entscheidend sein – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-zu-verhandlungen-mit-dem-vereinigten-koenigreich-die-naechsten-tage-werden-entscheidend-sein/

VorlesenKommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute (Mittwoch) vor dem Europäischen Parlament über Fortschritte bei den Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich berichtet. Einige wichtige Fragen seien aber noch zu klären. „Dies sind entscheidende Tage für unsere Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich. Ich kann Ihnen aber heute nicht sagen, ob es letztendlich eine Einigung geben wird“, so von der Leyen. „Die Europäische Union ist gut auf ein „No-Deal-Szenario“ vorbereitet, aber wir ziehen natürlich eine Einigung vor. Ich vertraue voll und ganz auf die kompetente Leitung unseres Chefunterhändlers Michel Barnier. Eines aber ist klar: Unabhängig vom Ergebnis muss und wird ein klarer Unterschied zwischen einer Vollmitgliedschaft in der Union und nur einer guten Partnerschaft bestehen.“
Es gibt also Licht am Ende des Tunnels.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronavirus: Kommission genehmigt Impfstoff-Vertrag mit BioNTech-Pfizer – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-kommission-genehmigt-impfstoff-vertrag-mit-biontech-pfizer/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) einen vierten Vertrag mit einem Pharmaunternehmen – diesmal mit BioNTech-Pfizer – genehmigt, der den Erstkauf von 200 Millionen Impfdosen im Namen aller EU-Mitgliedstaaten sowie eine Kaufoption für weitere 100 Millionen Dosen vorsieht. Die Lieferung soll erfolgen, sobald ein nachweislich sicherer und wirksamer Impfstoff gegen COVID-19 verfügbar wird. „Mit diesem vierten Vertrag konsolidieren wir nun ein äußerst solides Portfolio an Impfstoff-Kandidaten, die sich mehrheitlich bereits in der fortgeschrittenen Testphase befinden. Sobald die Impfstoffe zugelassen sind, werden sie rasch eingesetzt und uns einer nachhaltigen Bewältigung der Pandemie näherbringen“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
In diesen Zeiten der Pandemie wird die Hoffnung auf ein Licht am Ende des Tunnels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursula von der Leyen: „Ich kann die Frustration der Menschen gut nachvollziehen“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ursula-von-der-leyen-ich-kann-die-frustration-der-menschen-gut-nachvollziehen/

VorlesenIn einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ und weiteren Zeitungen hat Ursula von der Leyen Verständnis für die Ungeduld der Menschen geäußert, die so schnell wie möglich geimpft werden wollen. Dank des europäischen Ansatzes können alle 27 EU-Staaten gleichzeitig auf ein breites Angebot an Impfstoffen zugreifen, die auch gegen die Mutationen wirken, sagte die EU- Kommissionspräsidentin. Die EU habe auf die richtigen Hersteller gesetzt. „Bisher wurden 41 Millionen Dosen ausgeliefert, bald kommen deutlich größere Mengen“, sagte von der Leyen. Sie verwies auch auf die Tatsache, dass andere Teile der Welt mit Impfstoffen aus der EU versorgt werden. „Aus den Vereinigten Staaten gehen dort produzierte Impfstoffe nicht raus. Das ist bei uns anders, weil Europa um seine Verantwortung für die Nachbarschaft weiß“, sagte von der Leyen. „Wir produzieren also für die Welt, bestehen aber natürlich auf unseren fairen Anteil.“
Sehen Sie Licht am Ende des Tunnels? von der Leyen: Ja.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden