Hiskia – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/hiskia
(725-696 v. Chr.)
Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 132072 Der Siloah-Tunnel, den
(725-696 v. Chr.)
Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 132072 Der Siloah-Tunnel, den
Die Darstellung der beiden Königsbücher (die ursprünglich nur ein Buch waren) reicht vom Beginn des Königtums Salomos bis zum babylonischen Exil. Während die …
durchgeführt und die Verteidigungsanlagen Jerusalems ausgebaut (Schiloach-Teich und Tunnel
(725-696 v. Chr.)
Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 132072 Der Siloah-Tunnel, den
(725-696 v. Chr.)
Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 132072 Der Siloah-Tunnel, den
Klaus Koenen
Sie setzt sich in einem spiralförmigen Tunnel fort und geht weitere 13,60m in die
Klaus Koenen
Sie setzt sich in einem spiralförmigen Tunnel fort und geht weitere 13,60m in die
Klaus Koenen
Sie setzt sich in einem spiralförmigen Tunnel fort und geht weitere 13,60m in die
Andere Schreibweise: Tell es-Sa‘īdīye, Tell es-Sa‘idiyeh, Tell es-Saidije, Tall as-Sa‘īdiya
Zu diesem Raum gehörte eine unterirdisch durch einen Tunnel erreichbare → Favissa
Jakob Wöhrle
So wurde durch unterirdische Tunnel entweder ein Zugang zu außerhalb der Stadtmauern
Bernd Obermayer
Der Hiskia-Tunnel (→ Hiskia) in → Jerusalem ist das berühmteste Beispiel dafür (vgl