Details – German Institute of Development and Sustainability (IDOS) https://www.idos-research.de/veranstaltungen/details/deutsche-aussenpolitik-in-ostafrika/
Tunesien zwei Jahre nach der Revolution Rohstofffluch – Rohstoffsegen?
Tunesien zwei Jahre nach der Revolution Rohstofffluch – Rohstoffsegen?
Das IDOS veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in eigenen Publikationsreihen und bei externen Verlagen.
Ullrich (1991) Externe Publikationen Tunesien: Ökonomie im Aufwind arabischer
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
12), 1-23 Warum die nächste Regierung einen langfristigen Kooperationsansatz mit Tunesien
Die Aktuelle Kolumne des IDOS kommentiert wöchentlich Themen der internationalen Zusammenarbeit.
Juli 2013 Arabischer Frühling, aber schlechte Ernten: Warum das ländliche Tunesien
Die jüngsten Entwicklungen in Nahost und Nordafrika werfen die Frage auf, wie Deutschland und Europa mit den unterschiedlichen Ländern in dieser Region in Zukunft kooperieren können und sollen.
-22 Warum die nächste Regierung einen langfristigen Kooperationsansatz mit Tunesien
Special „Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika“: In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
22.11.2021 Warum die nächste Regierung einen langfristigen Kooperationsansatz mit Tunesien
Annabelle Houdret ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms „Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit“.
Umweltverschmutzung und soziale Proteste: verantwortungsvolle Governance in Marokko und Tunesien
Die Forschenden am IDOS publizieren regelmäßig in einschlägigen Fachzeitschriften.
Publikationen Letzte Chance: der arabische Frühling scheint beendet – aber in Tunesien
Das IDOS veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in eigenen Publikationsreihen und bei externen Verlagen.
Juli 2013 Arabischer Frühling, aber schlechte Ernten: Warum das ländliche Tunesien
Dekarbonisierung, neue Technologien, massive Urbanisierung: Die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit verlangen neue Formen der Strukturpolitik…
Fünf Fallstudien über Äthiopien, Mozambique, Namibia, Tunesien und Vietnam geben