Dein Suchergebnis zum Thema: Tunesien

Globale Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/katastrophenrisikomanagement/globale-initiative-katastrophenrisikomanagement

2013 beschloss die Bundesregierung, den deutschen Beitrag zur Verbesserung des weltweiten Katastrophenrisikomanagements auszuweiten. Dafür rief das BMZ die Globale Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) ins Leben.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Ausgetrockneter Ackerboden in Tunesien

Entwicklungsministerium weitet Engagement aus: BMZ legt neue „Agenda für gute Arbeit weltweit“ vor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-legt-neue-agenda-fuer-gute-arbeit-weltweit-vor-182212

Das Entwicklungsministerium (BMZ) weitet sein Engagement für „gute Arbeit“ weltweit aus. Zum heutigen Welttag für menschenwürdige Arbeit veröffentlicht das BMZ eine entsprechende Agenda. Sie umfasst Themen wie existenzsichernde Löhne, Aus- und Weiterbildung und die Weiterverarbeitung von Rohstoffen vor Ort, um hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.
Aufbau von Ausbildungs- und Arbeitsmigrationspartnerschaften, zunächst in Marokko, Tunesien

Ministerin Schulze zum EU-Lieferkettengesetz: Unterstützungsangebot an die Wirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/statement-ministerin-schulze-zum-eu-lieferkettengesetz-207488

Heute hat das Europaparlament die EU-Lieferkettenrichtlinie verabschiedet. Als letzter Schritt muss nun noch der EU-Ministerrat der Richtlinie formell zustimmen. Danach muss die Richtlinie bis 2026 in nationales Recht umgesetzt werden.
Bisher wurden weltweit sechs Helpdesks (Vietnam, Kambodscha, Tunesien, Mexiko, Serbien

Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur formalen Verabschiedung der EU-Lieferkettenrichtlinie durch den EU-Ministerrat | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/statement-schulze-eu-lieferkettenrichtlinie-209924

„Die EU-Lieferkettenrichtlinie kommt! Mit der Zustimmung durch die EU-Mitgliedsstaaten hat sie heute die letzte Hürde genommen. Die EU macht damit als erster großer Wirtschaftsraum verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zum Standard. Das ist eine gute Nachricht für alle Menschen weltweit, die unter miserablen Arbeitsbedingungen leiden. (…)“
Bisher wurden weltweit sechs Helpdesks (Vietnam, Kambodscha, Tunesien, Mexiko, Serbien

V20 und G7 einigen sich auf Zusammenarbeit zu Absicherung gegen Klimarisiken | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/v20-und-g7-einigung-absicherung-gegen-klimarisiken-125784

Die V20 – „Vulnerable Twenty“, ein Zusammenschluss von Finanzminister*innen von Staaten, die besonders stark vom Klimawandel bedroht sind, und die deutsche G7-Präsidentschaft haben gestern am Rande der Weltbanktagung in Washington eine Kooperation zur finanziellen Absicherung gegen Klimaschäden („Loss and Damage“) beschlossen.
Lucia, Samoa, Senegal, Südsudan, Sri Lanka, Sudan, Tansania, Timor-Leste, Tschad, Tunesien

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik: Bundespräsident Steinmeier und Entwicklungsministerin Schulze vergeben Preise  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/preisverleihung-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik-215576

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze haben heute in Berlin insgesamt 22 Preisträgerdelegationen mit mehr als 300 Kindern und Jugendlichen beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ausgezeichnet.
Schulformen, Altersstufen und Regionen hinweg: Begegnungen mit Gleichaltrigen in Tunesien