Tschad | BMZ https://www.bmz.de/de/laender/tschad
Tschad ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.
Tschad ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.
Tschad ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.
Tschad ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.
Deutschland und das Welternährungsprogramm (WFP) werden Tschad gemeinsam dabei unterstützen
November 2024 | Deutschland und das Welternährungsprogramm (WFP) werden Tschad gemeinsam
Entwicklungsministerin Svenja Schulze ist heute zu einer viertägigen Reise in das Sahel-Land Tschad
Das selbst sehr arme Tschad sorgt mit Unterstützung der Vereinten Nationen und des
Fachkraft im Entwicklungsdienst im Tschad
Lexikon Gebärdensprache Leichte Sprache Fachkraft im Entwicklungsdienst im Tschad
Tschad hat in den vergangenen Jahren innenpolitisch unruhige Zeiten erlebt.
America, via wikimedia, CC0 Eine Frau gibt bei den Präsidentschaftswahlen 2016 in Tschad
Um die Armut in Tschad zu verringern, braucht es grundlegende wirtschaftliche Reformen
einblenden Bildinformationen ausblenden Straßenszene in N’Djamena, der Hauptstadt des Tschad
Mitglieder der Allianz sowie der Sahel-Länder Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad
Beobachter der Allianz sowie der Sahel-Länder Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad
Ein großer Teil der Bevölkerung Tschads hat kaum Zugang zu wirtschaftlichen und sozialen
Gesundheitseinrichtung für unterernährte Kinder, Notre Dame des Apotres in N`Djamena, Tschad
Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf die Sahelregion hat die Weltbank 2014 einen Multi-Partner-Treuhandfonds aufgelegt, das „Sahel Adaptive Social Protection Program” (SASPP).
bestehenden staatlichen Grundsicherungsprogramme der Sahelländer Burkina Faso, Tschad
„Es gibt genug Lebensmittel und genug Geld auf der Welt, um den Hunger zu besiegen. Das Problem ist die zutiefst ungerechte Verteilung. Rund ein Drittel der Weltbevölkerung kann sich keine gesunde Ernährung leisten. Frauen haben häufig keinen gesicherten Zugang zu Land, obwohl sie in vielen Ländern einen Großteil der Feldarbeit erledigen. Darum ist eine erfolgreiche Politik gegen den Hunger immer auch eine Politik für mehr Gerechtigkeit. (…)“
Welternährungsprogramm und dem Kinderhilfswerk UNICEF umfassend gegen die Hungerkrise in Tschad